Der Salzburger Gesundheitsreferent Christian Stöckl erklärte: "Für heuer sagen Fachleute jedoch eine deutlich stärkere Verbreitung der echten Grippe, der Influenza, voraus. Um Engpässe beim Impfstoff zu vermeiden, stehen rechtzeitig mehr als 63.000 Dosen zur Verfügung."
Gratis bis 15 Jahre
Seit der Saison 2020/2021 ist die Influenza-Impfung im kostenfreien Kinderimpfprogramm für Kinder ab dem vollendeten sechsten Lebensmonat bis zum 15. Geburtstag enthalten. Ebenso gibt es spezielle Impfaktionen für Bewohner von Alten-, Pflege- und Seniorenwohnheimen.
Die Grippewelle in Österreich beginnt gewöhnlich frühestens Ende Dezember. Die beste Zeit für die jährliche Influenza-Impfung ist Ende Oktober bis Mitte November, auch wenn sie davor, während und danach sinnvoll ist. In Summe stehen in Salzburg 63.400 Dosen für die laufende Saison zur Verfügung.
24,80 Euro im Einzelpreis
Über die 94 Apotheken im Land kommen 25.000 zum Einzelpreis von 24,80 Euro zur Verteilung.
- Für Kinder gibt es gut 20.000 Dosen. Diese werden von den Salzburger Kinderärztinnen und Kinderärzten verabreicht.
- Über die Bildungsdirektion werden 2150 Impfungen für Salzburgs Lehrerinnen und Lehrer und Personal im Schulbereich angeboten.
- Ein Kontingent von rund 6800 Impfdosen hat das Land Salzburg speziell für Menschen, die älter als 65 Jahre sind und in Alten- und Pflegeheimen wohnen, bereitgestellt.
- Für Berufsgruppen wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Landeskliniken stehen 3500 Dosen zur Verfügung, für Landesbedienstete 600. Zusätzlich hat das Land 5000 weitere Dosen vorsorglich bestellt.
Jährliche Auffrischung
Die saisonale Influenza ist eine ansteckende Viruserkrankung, der Schutz muss jährlich aufgefrischt werden. Die Übertragung erfolgt von Mensch zu Mensch durch Tröpfcheninfektion beim Einatmen des Virus oder durch das Berühren von Mund, Nase oder Augen mit verunreinigten Händen. Die saisonale Influenza geht mit plötzlich einsetzendem hohen Fieber, Husten, Muskel-, Glieder- und Kopfschmerzen einher und kann auch zu Komplikationen wie zum Beispiel Lungenentzündung oder Herzmuskelentzündung führen.