SN.AT / Salzburg / Chronik

Was kochen an den Feiertagen? Salzburger Spitzenköche und Spitzenköchin geben Rezepttipps

Ob für die Familie, Freunde oder für einen selbst - an den Feiertagen wird aufgekocht. Wir haben die Haubenköche Andreas Döllerer und Andreas Senn sowie Haubenköchin Anna Iglhauser gebeten, für unsere Leserinnen und Leser ein Feiertagsmenü zu kreieren. Viel Freude beim Nachkochen!

Die Vorspeise kommt von dem Gollinger Koch Andreas Döllerer.
Die Vorspeise kommt von dem Gollinger Koch Andreas Döllerer.

Vorspeise: Eingeweckte Bauernernte

Die Vorspeise kommt von Andreas Döllerer: Er übernahm 2004 das familieneigene Restaurant Döllerer als Küchenchef. Es gehört nun seit mehr als zehn Jahren zu einer der besten Küchen des Landes, mit zahlreichen Auszeichnungen und Höchstwertungen in Falstaff, à la carte und Gault&Millau (4 Gabeln, 5 Sterne bzw. 5 Hauben). Die Frankfurter Allgemeine Zeitung kürte den heute 45-Jährigen 2018 zum Koch des Jahres international.

Zutaten:

weibliche Entenbrüste, Olivenöl, 200 ml Weißweinessig, 200 ml Rindssuppe, 200 ml Rohrzucker, Thymian, Rosmarin, 1 EL grober Senf, Salz, rote Pfefferbeeren

Zubereitung:

Entenbrust auf der Hautseite kreuzförmig einschneiden und ohne zusätzliches Fett anbraten. Wenn eine schöne goldgelbe Farbe erreicht ist, umdrehen und mit Rindssuppe und Essig ablöschen. Rohrzucker, die Gewürze und Kräuter zugeben. Aufkochen lassen und beiseitestellen. In ein Einmachglas füllen, im Kühlschrank zwei Tage ziehen lassen. Vor dem Servieren den Backofen auf 50 ºC vorheizen und die Entenbrust darin 30 Minuten temperieren. Wird die Entenbrust auf Salat serviert, reicht es, sie auf Zimmertemperatur zu bringen.

Hauptspeise: Kalbshüferl und Ochsenbrust mit Erdäpfeln

Die Hauptspeise kommt von Anna Iglhauser: Für ihre Gourmetküche wurde sie bereits mehrmals vom Restaurantführer Gault&Millau mit einer Haube ausgezeichnet. Die Rolle der Seniorchefin - sie ist Jahrgang 1950 - ist allerdings bei Weitem nicht auf die Küche beschränkt: "Bei uns macht jeder alles, anders geht es nicht. Ich bügle, wasche Geschirr, nehme Fische aus und mache die Buchhaltung." Im Mittelpunkt der Iglhauser'schen Haubenküche stehen Fische aus dem eigenen Fischwasser in der Mattig - von der Reinanke über den Seehecht bis hin zum Zander. Der Saibling wird vom Mondsee zugekauft. Die Kräuter stammen aus dem eigenen Garten und weiteren Mattseer Gärten. Bauern aus der Region liefern das Gemüse. Gespeist wird in einer der alten Stuben - die Geschichte des Hauses reicht bis ins Jahr 1398 zurück. Damals war es die "Hoftafern", die Gäste aus nah und fern auf die kleine Halbinsel im Mattsee lockte. Heute ist das Restaurant von Montag bis Samstag geöffnet.

Zutaten:

1 kg Kalbshüferl, 1 kg Ochsenbrust vom Almochsen, 2 Markknochen, 2 x Wurzelgemüse, 1 Bund Petersilie, 1 Bund Schnittlauch, 1 Zwiebel, 1 Sackerl kleine Lungauer Eachtling, 1 gelbe Rübe, 1 kleine Zucchini, Salat nach Wunsch

Hauptspeise: Kalbshüferl und Ochsenbrust mit Erdäpfeln
Hauptspeise: Kalbshüferl und Ochsenbrust mit Erdäpfeln

Zubereitung:

Am Vortag (!) eine Suppe mit dem Fleisch und den Markknochen ansetzen (im größtmöglichen Topf). Erste Suppe wegen der enthaltenen Harnstoffe unbedingt abschütten. Danach das Fleisch mit kaltem Wasser neu ansetzen. Die in die Hälfte geschnittene Zwiebel in etwas Olivenöl anbraten, mit dem Wurzelgemüse in die Suppe geben und 20 Minuten lang aufkochen und immer wieder abschöpfen, damit die Suppe klar bleibt. Wurzelgemüse bissfest (nach ca. 15 min) herausnehmen und in Eiswasser geben, damit die Farbe erhalten bleibt. Das Fleisch weiterkochen und danach ebenfalls kurz in Eiswasser geben.
Das Gemüse für den nächsten Tag in gefällige Scheiben schneiden. Die Fleischstücke vor dem Zubettgehen in daumendicke Scheiben schneiden und in den Kühlschrank stellen. Die übrig gebliebene Suppe kann ebenfalls verzehrt werden.


Am Festtag Ochsenbrust und Hüferl beidseitig mit scharfem Senf einstreichen (wenn vorhanden, Dijonsenf) und leicht in Mehl eintauchen. Die obere Seite mit dem Wurzelgemüse vom Vortag "kunstvoll" dachziegelartig belegen und mit etwas Chili oder Curry würzen. Olivenöl in der Pfanne erwärmen, mit Gemüse belegte Fleischstücke einlegen und für 10 Minuten ins auf 180 Grad Oberhitze vorgeheizte Rohr geben. Für Kinder das Fleisch ohne Senf wie ein Schnitzel herausbacken. Für die Beilage Erdäpfel mit Schale in Salzwasser kochen, mit Salz und Bauernbutter servieren.

Nachspeise: Schwarze Reismousse mit Karotte und Mango

Die Nachspeise kommt von Andreas Senn und Christian Geisler aus dem SENNS.Restaurant: Ein aufstrebender Gourmet-Hot-Spot, der schon zu den besten Europas zählt. Mit zwei Sternen im Guide Michelin, fünf Gabeln im Falstaff und vier Hauben im Gault&Millau hat das Senns diverse Feinspitze schon überzeugt. Im Vordergrund steht hier der Geschmack, und mit dem geht es auf kulinarische Weltreise. Folgend ein kleiner Vorgeschmack zum Nachkochen.

Zutaten: 2 Zitronen, 3 Blatt Gelatine, 50 g Läuterzucker, 300 g Mangosaft,
3 Karotten, 145 g weiße Schoko,
250 g Obers, 100 g schwarzer Reis, zwei Eier. Für das Karotten-Gel noch 10 Karotten extra, Agar-Agar und Rohrohrzucker nach Bedarf.

Die Nachspeise: Schwarze Reismousse mit Karotte und Mango
Die Nachspeise: Schwarze Reismousse mit Karotte und Mango

Zubereitung: Fürs Mangogranité die Zitronen auspressen, 2 Blatt Gelatine einweichen, ausdrücken, mit dem Läuterzucker erhitzen. Mango- und Zitronensaft unterrühren, mind. 4 Stunden tiefkühlen. Fürs Karottenragout die 300g Karotten schälen, 20 Min. dämpfen, ca. 1 Stunde trocknen, dann fein hacken. 70 g weiße Schokolade brechen, über heißem Wasserbad schmelzen, mit den Karotten vermengen, in Dessertringen erkalten lassen. Die restlichen 10 Karotten stückeln und entsaften. Pro 100 g Saft 10 g Zucker und 1 g Agar-Agar untermischen, aufkochen, dann glatt pürieren. Für die Reismousse den Obers bei kleiner Hitze erhitzen, Reis einrühren, erkalten lassen, durch ein feines Sieb passieren. Ein Blatt Gelatine einweichen, die restliche Schokolade wie vorhin schmelzen. Ein Eigelb mit einem Ei verquirlen, über Wasserbad schaumig schlagen. Gelatine in Creme auflösen, schaumig schlagen, die geschmolzene Schokolade unterrühren. Den Reisobers halbsteif schlagen, unter den Eischaum rühren. Zum Anrichten das Karottenragout, den Reis und 1 Tropfen Karottengel schichten, dazu passt Mangoeis.

STADT SALZBURG-NEWSLETTER

Jetzt kostenlos anmelden und wöchentlich topaktuelle Informationen aus Ihrer Region kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.