Vorspeise: Eingeweckte Bauernernte
Die Vorspeise kommt von Andreas Döllerer: Er übernahm 2004 das familieneigene Restaurant Döllerer als Küchenchef. Es gehört nun seit mehr als zehn Jahren zu einer der besten Küchen des Landes, mit zahlreichen Auszeichnungen und Höchstwertungen in Falstaff, à la carte und Gault&Millau (4 Gabeln, 5 Sterne bzw. 5 Hauben). Die Frankfurter Allgemeine Zeitung kürte den heute 45-Jährigen 2018 zum Koch des Jahres international.
Zutaten:
weibliche Entenbrüste, Olivenöl, 200 ml Weißweinessig, 200 ml Rindssuppe, 200 ml Rohrzucker, Thymian, Rosmarin, 1 EL grober Senf, Salz, rote Pfefferbeeren
Zubereitung:
Entenbrust auf der Hautseite kreuzförmig einschneiden und ohne zusätzliches Fett anbraten. Wenn eine schöne goldgelbe Farbe erreicht ist, umdrehen und mit Rindssuppe und Essig ablöschen. Rohrzucker, die Gewürze und Kräuter zugeben. Aufkochen lassen und beiseitestellen. In ein Einmachglas füllen, im Kühlschrank zwei Tage ziehen lassen. Vor dem Servieren den Backofen auf 50 ºC vorheizen und die Entenbrust darin 30 Minuten temperieren. Wird die Entenbrust auf Salat serviert, reicht es, sie auf Zimmertemperatur zu bringen.
Hauptspeise: Kalbshüferl und Ochsenbrust mit Erdäpfeln
Die Hauptspeise kommt von Anna Iglhauser: Für ihre Gourmetküche wurde sie bereits mehrmals vom Restaurantführer Gault&Millau mit einer Haube ausgezeichnet. Die Rolle der Seniorchefin - sie ist Jahrgang 1950 - ist allerdings bei Weitem nicht auf die Küche beschränkt: "Bei uns macht jeder alles, anders geht es nicht. Ich bügle, wasche Geschirr, nehme Fische aus und mache die Buchhaltung." Im Mittelpunkt der Iglhauser'schen Haubenküche stehen Fische aus dem eigenen Fischwasser in der Mattig - von der Reinanke über den Seehecht bis hin zum Zander. Der Saibling wird vom Mondsee zugekauft. Die Kräuter stammen aus dem eigenen Garten und weiteren Mattseer Gärten. Bauern aus der Region liefern das Gemüse. Gespeist wird in einer der alten Stuben - die Geschichte des Hauses reicht bis ins Jahr 1398 zurück. Damals war es die "Hoftafern", die Gäste aus nah und fern auf die kleine Halbinsel im Mattsee lockte. Heute ist das Restaurant von Montag bis Samstag geöffnet.
Zutaten:
1 kg Kalbshüferl, 1 kg Ochsenbrust vom Almochsen, 2 Markknochen, 2 x Wurzelgemüse, 1 Bund Petersilie, 1 Bund Schnittlauch, 1 Zwiebel, 1 Sackerl kleine Lungauer Eachtling, 1 gelbe Rübe, 1 kleine Zucchini, Salat nach Wunsch


