Ein neuer Leitfaden von Akzente Salzburg gibt den Schülern auf 60 Seiten zahlreiche Tipps, wie sie eine gelungene Veranstaltung organisieren können, die nicht ausartet.

Einen Abschlussball zu veranstalten ist für die Schüler eine Herausforderung und zugleich die Gelegenheit, viel zu lernen. Damit der Ball zu einem Aushängeschild für die Schule und nicht zum Gelage wird, hat Akzente Salzburg zusammen mit Schülern einen Leitfaden erarbeitet. Er heißt "Super.Ball-Leitfaden". Gerald Brandner von Akzente und Jugendlandesrätin Andrea Klambauer (Neos) präsentierten ihn am Freitag in der Landwirtschaftsschule Bruck. Die Schule wurde deshalb ausgewählt, weil dort bei den Bällen schon seit Jahren auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol geachtet wird. Dafür bekam die Schule das von der Bezirkshauptmannschaft Zell am See, dem Regionalverband Pinzgau und dem Arbeitskreis Suchtprävention Pinzgau verliehene Gütesiegel "Feierfest".
Der neue Leitfaden habe rund 60 Seiten und gehe an alle Salzburger Schulen, die Bälle veranstalteten, sagt Marietta Oberrauch von Akzente. Er enthält auch Platz für Ergänzungen, damit Schüler Erfahrungen, die sie bei der Organisation gemacht haben, an die nächste Generation weitergeben können. "Es gibt zahlreiche Tipps, wie man den Ball mit der richtigen Gestaltung, der richtigen Musik und den richtigen Unterhaltungsmöglichkeiten zu einem schönen Fest machen kann", sagt Oberrauch.
Auch Jugendschutz und der alkoholfreie Konsum spielten eine wichtige Rolle. Zum Beispiel habe die Art der Musik an der Bar einen Einfluss auf den Alkoholkonsum. Natürlich müsse man auch die entsprechenden antialkoholischen Angebote schaffen, etwa eine Vitaminbar.
Um nicht mit dem Recht in Konflikt zu geraten, sollten beim Eintritt Armbänder, die das Alter des Trägers zeigen, ausgegeben werden. So weiß das Barpersonal, wem es was ausschenken darf. Das neue Jugendschutzgesetz müsse deutlich ausgehängt werden. Hochprozentiger Alkohol und Rauchen unter 18 sind nun österreichweit verboten.
Kommentare