Die größte Brauchtumsveranstaltung im Land Salzburg hat begonnen. Launige Rundumschläge an die Politik kamen vom Salzburger Kabarettisten Peter Blaickner - und auch der Bieranstich durch Bürgermeister Heinz Schaden ist erfolgreich vonstatten gegangen. Künstler Johann Weyringer hat einen Sonderdruck gestaltet, den er für Gäste signiert hat. Der Erlös kommt in diesem Jahr den Clowndoctors zugute.
Insgesamt stehen mehr als 50 Programmpunkte auf dem sechstägigen Kirtagskalender. Hier gibt es das komplette Programm des heurigen Rupertikirtags.
Der Heilige Rupert bekommt einen Pulli Zum Namenstag am 24. September erhält der Heilige Rupert heuer einen Pullover. "Wir wollen auf den Wert des eigenen Namens aufmerksam machen, und daran erinnern, dass der Rupertikirtag eigentlich zum Gedenken an den Heiligen stattfindet", sagt Gabi Treschnitzer vom "Treffpunkt Offener Himmel - Infopoint Kirchen". Da die Figur am Dom 1,80 Meter groß und 2,20 Meter breit ist, braucht es für den "Rupertullover" viele gehäkelte Fleckchen.
Alle Besucher des Kirtags sind eingeladen, von 19. bis 24. September, jeweils von 10 bis 18 Uhr, am Stand vor dem Infopoint Kirchen in der Franziskanergasse 3 mitzuhäkeln. Wolle und Nadel sind vor Ort. Dort erfährt man auch mehr über den Landespatron und Interessantes zum eigenen Namen. Jeden Tag um 17 Uhr werden die Wollflecken an der Rupertstatue angenäht. Am 24. September sollte der Pullover fertig sein, ehe er dann am Nachmittag versteigert wird. Der Erlös kommt der Winternotschlafstelle der Caritas zugute. Festgottesdienst im Dom Der Rupertitag selbst wird in der Erzdiözese Salzburg liturgisch besonders gefeiert: Um 9.30 Statio in der Stiftskirche St. Peter, anschließend Prozession in den Dom, wo Erzbischof Franz Lackner einen festlichen Gottesdienst zelebriert. Das Benediktinerstift St. Peter feiert bereits ab 20. September das Gedenken an Rupert und Virgil mit einem Triduum. Das Programm ist im Web zu finden.