Seit 200 Jahren ist Salzburg Teil von Österreich. Am Jahrestag der Unterzeichnung des Vertrags von München am 14. April 1816, in dem die Habsburger und die Wittelsbacher das Schicksal Salzburgs besiegelt haben, wird in der Salzburger Residenz mit einem großen Festakt gefeiert. Ehrengäste sind Bundespräsident Heinz Fischer, Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer und der bayrische Ministerpräsident Horst Seehofer. Die Festrede hält Sven-Eric Bechtolf, Chef der Salzburger Festspiele.
Bis zuletzt wurde noch geprobt. Die gestrigen musikalischen Proben mit den Bläsern des Mozarteumorchesters, dem Chor der Domkapellknaben und -mädchen, der Jugendkantorei am Dom, den Beatboxern und dem Musiker Hubert von Goisern verliefen einwandfrei. "Mehr als 250 Personen sind mit der Organisation des Festaktes beschäftigt: Vom Catering und Blumenschmuck über die Technik bis hin zum Ehrensalut der Struckerschützen und der Musikapelle Altenmarkt sowie den Künstlerinnen und Künstlern", erklärt Beda Percht, künstlerischer Leiter.
ORF III überträgt den FestaktAuch wer keine Karte für den Festakt ergattert hat, kann zumindest vom heimischen Wohnzimmer aus dabei sein. ORF III überträgt zeitversetzt ab 21.10 Uhr die Jubiläumsfeier.
Für den musikalischen und künstlerischen Rahmen sorgen Hubert von Goisern, Jazz-Sängerin Sabina Hank, Benjamin Schmid, Thomas Riedler und Lukas Wagner, das Ensemble Blechlust des Mozarteumorchesters Salzburg, die Domkapellknaben und -Mädchen und Jugendkantorei am Dom, und Wolfram Paulus.
Im Anschluss diskutieren ORF III-Chefredakteur Christoph Takacs und SN-Lokalchefin Sylvia Wörgetter in der Sendung "60 Minuten.Politik Spezial" mit Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Schauspieler Cornelius Obonya über Salzburg im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne.