Überall ist spürbar, wie der Ton derzeit rauer wird. Auch in einer Kunstform, die eigentlich für Balanceakte zwischen Akrobatik und hintergründiger Unterhaltsamkeit bekannt ist? Wenn in wenigen Wochen das Salzburger Winterfest seine Circuszelte öffnet, fliegen auch dort die Hacken. Doch das tun sie freilich nur im Dienst der kunstvollen Illusion. Die Mitglieder des kanadischen Cirque Alfonse, mit deren Produktion "Timber!" das Festival heuer beginnen wird, siedeln ihre Kunst in einer Holzfällerwelt an. "Sie jonglieren mit Äxten und springen durch Kreissägeblätter", sagte Caroline Stolpe im Pressegespräch am Donnerstag. Familientauglich sei das Stück trotzdem: "Es ist eine Produktion, in der vom 70-jährigen Großvater bis zum fünfjährigen Enkel eine ganze Artistenfamilie im Einsatz ist."
Caroline Stolpe selbst hat beim Winterfest eine neue Rolle übernommen. Für die dritte Festivalausgabe nach dem Tod des Gründers Georg Daxner hat sie die alleinige künstlerische Leitung übernommen. Susanne Tiefenbacher bleibt weiterhin Geschäftsführerin. Evelyn Daxner-Ehgartner hat sich indes aus dem Führungsteam zurückgezogen, bleibt jedoch Ehrenpräsidentin. Sie wolle sich dem Aufbau der von Georg Daxner initiierten Circusschulprojekte widmen, sagte Winterfest-Vorstand Michael Bilic.
Ihr Ziel sei gewesen, ein "gewohnt außergewöhnliches Programm" zu kreieren, erläuterte Caroline Stolpe. Neben dem Cirque Alfonse im großen Zelt sollen die australische Compagnie Gravity & Other Myths sowie das Duo Cie Sacékripa die Bandbreite zwischen atemberaubender und liebenswert skurriler Circuskunst abdecken.
Neu ist ein Forum für junge, österreichische Künstler. Der jüngste Salzburger Nachwuchs ist mit der Truppe Mota erneut vertreten. Konzerte werden statt im Spiegelzelt nun in einem Foyerzelt stattfinden. 92 Veranstaltungen an 29 Tagen werden geboten. 27.000 Tickets werden aufgelegt. Der Vorkauf beginnt heute, Freitag.
Festival:Winterfest, 30. 11. bis 6. 1., Volksgarten. Info:www.winterfest.at