Einen Dampfgarer oder - Gott behüte - eine Mikrowelle wird man in der Küche des altehrwürdigen Schlosses Höch vergeblich suchen. Vielmehr wurde der mächtige Küchenholzherd neu aufgesetzt, dazu auch der gesamte Raum wieder auf Vordermann gebracht, das heißt neue Fenster eingebaut, die Dielenböden erneuert, die Gewölbe neu verputzt, etc.
Diese im Vorjahr durchgeführten aufwendigen Sanierungen geschahen aber nicht des reinen Selbstzwecks wegen, erläuterte Rupert Kreuzer, Obmann des Kulturvereins Schloss Höch: "Wir werden hier einige Veranstaltungen durchführen. Die nächste gibt es schon am Samstag und hat mit dem Muttertag zu tun."
Die Altenmarkter Küchenmeisterin Sabine Huber wird mit zehn Männern Kochen wie anno dazumal. Auf den Küchenherd kommt dann ein viergängiges Muttertagsmenü, dass die zehn Herren ihren Frauen am Abend servieren werden. "Bis zu 20 Leute bringen wir in der Küche unter, dann wird's eng", so Kreuzer. Schon zur offiziellen Einweihung der Küche hatte man sich was besonders überlegt: Rudi Pichler zeigte seinen Film "Lehrlinge der Zeit", natürlich kredenzte er auch die Speisen, die im Film gezeigt wurden. Gekocht hat er sie in der Schlossküche.
Nun genug von der Küche. Schloss Höch überzeugt auch sonst mit einem tollen Kultursommerprogramm. Los geht's am Freitag, 10. Mai, mit einem Volksmusikabend, der unter dem Motto "Fangt scho s'Apern o" steht.
"Dieses Motto passt nach diesem Wochenende recht gut", scherzt Kreuzer, der auf viele weitere Veranstaltungen verweisen kann. Am 24. und 25. Mai etwa wird im Rahmen der Hofhaimer-Tage eine Vokalwerkstatt im Schloss abgehalten.
Am 29. Mai spielt Florian Traninger auf seiner Diatonischen Harmonika. Dieses Absolventenkonzert ist der öffentliche Teil der Prüfungen zu "Musikum Gold" und dem "goldenen Leistungsabzeichen" des Blasmusikverbandes. Der Absolvent spielt vor einer Jury und wird anschließend geehrt. Am 1. Juni tritt das Moser Trio auf, am Abend gibt es eine Lesung mit Gespräch mit Andrea Winkler, die Moderation übernimmt Helmut Jasbar (Ö1). Diese beiden Veranstaltungen finden wiederum im Rahmen der Hofhaimer-Tage statt.
Im Juni und dann den ganzen Sommer über geht es weiter mit Musikkabarett (Peter Blaikner), Lesungen, Sommerkonzerten, dem Schlossfest, Konzerten der Internationalen Sommerakademie des Mozarteums, Ausstellungen und vielem mehr. Bis zum 26. Oktober, dem Nationalfeiertag, gibt es laufend Veranstaltungen aus den verschiedensten Bereichen. Dazu Kreuzer: "Manche sagen ja, es könnte noch mehr sein. Aber es muss bewusst sein, dass wir im Kulturverein alle ehrenamtlich arbeiten und mit der Ausrichtung des Sommerkulturprogramms schon sehr gut zu tun haben."
Auch sonst ist viel Leben im Schloss. So ist es eine beliebte Hochzeits-Location (am 1. Mai feierte Hermann Maier hier seine Vermählung). Auch ganz junge Besucher gibt es, denn eine Waldkindergartengruppe hat hier ihr Ausweichquartier.