SN.AT / Salzburg / Kultur

Der Gebetomat kennt 320 Gebete in 65 Sprachen

Der kleine spirituelle Raum ist Teil einer fabelhaften Ausstellung namens SprachLust.

Worte können Kriege entfachen. Oder Flüchtlingsmassen in Bewegung setzen. Sie können aber auch Signale in Richtung Versöhnung und Frieden senden. Und sie sind, in Form von Gebeten, in der Lage, Trost zu spenden und Kraft zu geben. Der aus Berlin stammende Künstler Oliver Sturm hat Gebeten einen speziellen Raum geschaffen. Er nennt ihn Gebetomat.

Archiv des Betens Der ähnelt in seiner Form Fotoautomaten, wie wir sie von Bahnhöfen kennen. Die Benutzung ist simpel. Sturm: "Man betritt die Kabine, zieht den Vorhang zu, auf dem Bildschirm erscheint ein Menü, mit dem man das Gebet, das man hören möchte, findet."

Als "Archiv des Betens" umfasst dieser spirituelle Speicher 320 Gebete in 65 Sprachen aus allen fünf großen Weltreligionen. Sie wurden nicht von Schauspielern gesprochen. Sturm nahm sie im Laufe vieler Wochen stets an Ort und Stelle auf. Im Moment des Betens. Der Gebetomat ist für Bahnhöfe, Flughäfen, Raststätten und andere öffentliche Orte gedacht. Ab sofort steht er in der Stadtbibliothek Salzburg. Er ist Teil der Ausstellung SprachLust. Sturm: "Schön wäre es, wenn sich noch weitere Standorte in Salzburg finden würden."

Erlebnisschau rund um Sprache Ein Expertenteam aus Wissenschaft, Kunst und Kultur erdachte das Konzept der Ausstellung. Sie entstand als gemeinsames Projekt des Kulturvereins Kunstbox Seekirchen, der "Salzburger Nachrichten" und der Stadtbibliothek Salzburg. Bis 20. November wird die Erlebnisschau rund um Sprache und Dialekt in der Stadtbibliothek in Lehen präsentiert. Acht Stationen machen Sprache aus vielen Blickwinkeln erlebbar. Sie zeigen, wie untrennbar die Sprache und unsere Wahrnehmung der Welt zusammenhängen.

Vorträge und LesungenAusstellung SprachLust, Stadtbibliothek in Lehen: 26. Sept. bis
20. Nov; Eintritt frei; Öffnungszeiten Mo., Do. & Fr. 10-18 Uhr, Di. & Mi. 15-19 Uhr, Sa. 10-15 Uhr; Anmeldungen für Schulführungen: Tel. 0663/83 73-511.

Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung: Di., 13. Okt., 20 Uhr; Hannes Scheutz (Uni Salzburg): Vortrag "So redn mia" - Dialekt als "Sprache der Nähe"; Mi., 28. Okt., 20 Uhr, Lesung Friedrich Achleitner, "Wortgesindel".

KULTUR-NEWSLETTER

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Kulturmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Der Gebetomat kennt 320 Gebete in 65 Sprachen
Der Gebetomat kennt 320 Gebete in 65 Sprachen
Der Gebetomat kennt 320 Gebete in 65 Sprachen
Der Gebetomat kennt 320 Gebete in 65 Sprachen
Der Gebetomat kennt 320 Gebete in 65 Sprachen
Der Gebetomat kennt 320 Gebete in 65 Sprachen
Der Gebetomat kennt 320 Gebete in 65 Sprachen
Der Gebetomat kennt 320 Gebete in 65 Sprachen

KOMMENTARE (0)

SN Karriere