Es ist angerichtet. Vom 10. bis 11. Dezember (Samstag und Sonntag) findet in Salzburg der weltweit längste Poetry Slam statt. So lautet der Plan.
Junge Poetinnen und Poeten die international durchaus klingende Namen haben, sind im Saal der Salzburger Nachrichten zu erleben. Wortspiele vom Feinsten und zugleich ein Angriff auf den bestehenden Weltrekord stehen auf dem Programm. Der Weltrekord liegt bei 25 Stunden Poetry-Slam am Stück.
Veranstalter Lukas Wagner: "Es gilt, den Rekord um fünf Stunden zu erweitern. Wir schaffen das - wir schrauben die Weltrekordmarke auf fantastische 30 Stunden hinauf."
Klingt spannend. Aber auch anstrengend. Wie funktioniert das alles? Wagner: "Wir haben 16 Poeten. Nach jeder Runde scheidet eine oder einer aus." Und die Zuschauer sind praktisch immer dabei. "Ja, wer will. Aber: Es gibt Tickets für fünf verschiedene Phasen des Wettbewerbs. Und es gibt die ganze Zeit über eine gute gastronomische Versorgung."
Wagner erzählt in diesem Zusammenhang von "Der große Startschuss", "Late-Night-Poetry", Brakfast-Poetry, vom "Nachmittag der Sprachkunst" und vom "Großen Finale." So lauten die einzelnen Phasen.
Zu den wichtigsten Bereichen seiner Arbeit zählt Organisator Lukas Wagner, die mit jungen Talenten. "Sprache ist Kunst, Sprache ist Macht. Wer heute schon früh das Beste daraus macht, der hat später die besten Chancen mit Sprache Menschen zu berühren, zu bewegen, zu führen."
"
So konnte die junge Salzburgerin Helene Ziegler aus Stuhlfelden mit Unterstützung von Lukas Wagner binnen eines Jahres bereits den dritten Platz bei den österreichischen U20 Meisterschaften erreichen.
Der Einlass am Samstag, 10. Dezember erfolgt um 17.30 Uhr. Die Zahl der Tickets ist begrenzt. Rasche Anmedlung deshalb klug, Wagner hat mit seiner Firma "Slamlabor" in den vergangenen Jahren viele Slams veranstaltet. "Ich möchte meine Events immer einzigartig gestalten", sagt er.
Heuer kann das Slamlabor bereits auf 25 Veranstaltungen in Salzburg, Bayern und Vorarlberg. "Unter anderem haben wir für Kunden wie die Salzburger Festspiele oder die Salzburger Volkskultur gearbeitet."
Kontakt: weltrekord@slamlabor.at und bei Lukas Wagner 650/8772944. Karten gibt es bei www.oeticket.com