Vor einem Vierteljahrhundert rückten die ersten Frauen freiwillig zum Ausbildungsdienst beim Bundesheer ein. Ihr Anteil am gesamten Personalstand des Heeres ist zwar gering, ihr Engagement umso größer und ihre Dienstgrade sind nicht gegendert - vier Soldatinnen in Salzburg im Gespräch.
Vor einem Vierteljahrhundert rückten die ersten Frauen freiwillig zum Ausbildungsdienst beim Bundesheer ein. Ihr Anteil am gesamten Personalstand des Heeres ist zwar gering, ihr Engagement umso größer und ihre Dienstgrade sind nicht gegendert - vier Soldatinnen in Salzburg im Gespräch.
Sie sind die Spitzenkandidat/-innen aus dem Pinzgau: Hannes Schernthaner (ÖVP), Barbara Thöny (SPÖ), Rene Sauerschnig (FPÖ), Renate Holzer (Grüne) und Lisa Aldali (Neos). Wir haben sie nach ihren politischen Zugängen gefragt. Übrigens: Alle Wahlberechtigten können bereits jetzt die Briefwahl-Unterlagen
Was Innsbruck im Sommer 2022 beschlossen hat, das wird nun auch in der Stadt Salzburg gefordert. Die KPÖ plus bringt einen entsprechenden Antrag am Mittwoch im Gemeinderat ein und erwartet sich für die Stadt ein Vorkaufsrecht bei Bauland auf Basis eines Gesetzes aus 1974. Aber selbst in Innsbruck hakt
Der Salzburger Stadtsenat hat am Montag das einheitliche Kombiticket für alle Park-&-Ride-Plätze der Stadt einstimmig beschlossen. Mit 15 Euro bezahlt man nunmehr am P+R-Messe, -Süd, -Flughafen und -Designer-Outlet-Center die Parkgebühr und erhält eine Öffi-Tagesnetzkarte für bis zu fünf Personen.
Hintergrund ist der kritische Prüfbericht des städtischen Kontrollamts, der viele Unklarheiten in der Buchhaltung zutage gefördert hat. LH-Stv. Martina Berthold und Stadträtin Anja Hagenauer: "Rund ein Drittel aller Buchungen sind offenbar nicht nachvollziehbar. Das ist ein untragbarer Zustand."
Marlene Svazek verbringt auch in der Schonzeit viel Zeit im Wald. Ein Gespräch über ihren ersten Schuss, ihre Tendenz zu Schwarz-Blau, Großwildjagden, Ibiza und die Gefahren der FPÖ, die in der eigenen Partei lauern.
Für den Salzburger Landesrechnungshofdirektor Ludwig Hillinger ist das Milliardenprojekt durchaus finanzierbar - auf ein halbes Jahrhundert gesehen. Im SN-Interview schildert er, was das bedeuten würde.
Was Politiker sich nicht zu fordern trauen. So manches, was SN-Redakteure hier zusammengetragen haben, läge auf der Hand. Vieles fordern Experten seit Langem. Manches klingt unerhört. Wir liefern eine (völlig unvollständige) Liste von Visionen für Salzburg - weil sich nichts ändern kann, wenn
Der Jugendliche mit der blauen Baseballkappe ist begeistert. "Ich bin hier vorbeigegangen und habe mich gefragt: Ist das die Elke? Ich habe mich so gefreut, dass du es wirklich bist", sagt er zu der Grazer Bürgermeisterin. Geboren ist er in Slowenien, jetzt lebt er in Salzburg, erzählt er Elke Kahr.
Architekt Thomas Forsthuber sieht in der Stadt Salzburg ein großes Potenzial für Nachverdichtung. Er wünscht sich einen unaufgeregten, freudvollen Diskurs.
Aus zeitlichen und familiären Gründen wird der Leiter des Baurechtsamts im Magistrat Salzburg, Alexander Würfl, nach zehn Jahren seine Funktion als Beauftragter für das Weltkulturerbe abgeben. Bis die Nachfolge geklärt ist, soll der Vorstand der Raumplanungsabteilung und Baubehörde, Andreas Schmidbaur,
Die ÖVP hat den SPÖ-Bürgermeister bei der Staatsanwaltschaft angezeigt. Nun hat dieser die Jours fixes mit der ÖVP-Vizebürgermeisterin bis auf Weiteres abgesagt.
Wo einst am Mühlbacherhofweg in Salzburg-Nonntal die Plattenbauten der Universität standen, werden bald Kinder spielen. Die Stadt schafft auf dem 6000 Quadratmeter großen Areal neben der neuen Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule den 84. städtischen Spielplatz und zugleich einen grünen