25 Jahre Frauen beim Bundesheer: "Das ist kein 08/15-Job"

Vor einem Vierteljahrhundert rückten die ersten Frauen freiwillig zum Ausbildungsdienst beim Bundesheer ein. Ihr Anteil am gesamten Personalstand des Heeres ist zwar gering, ihr Engagement umso größer und ihre Dienstgrade sind nicht gegendert - vier Soldatinnen in Salzburg im Gespräch.

Frauen in Uniform: Gefreite Carola Haslinger, Major Andrea Linauer, Wachtmeister Nadine Gspurning und Korporal Sarah Horner.

25 Jahre Frauen beim Bundesheer: "Das ist kein 08/15-Job"

Vor einem Vierteljahrhundert rückten die ersten Frauen freiwillig zum Ausbildungsdienst beim Bundesheer ein. Ihr Anteil am gesamten Personalstand des Heeres ist zwar gering, ihr Engagement umso größer und ihre Dienstgrade sind nicht gegendert - vier Soldatinnen in Salzburg im Gespräch.

Frauen in Uniform: Gefreite Carola Haslinger, Major Andrea Linauer, Wachtmeister Nadine Gspurning und Korporal Sarah Horner.

Landtagswahl: Das sagen die Pinzgauer Spitzenkandidaten

Sie sind die Spitzenkandidat/-innen aus dem Pinzgau: Hannes Schernthaner (ÖVP), Barbara Thöny (SPÖ), Rene Sauerschnig (FPÖ), Renate Holzer (Grüne) und Lisa Aldali (Neos). Wir haben sie nach ihren politischen Zugängen gefragt. Übrigens: Alle Wahlberechtigten können bereits jetzt die Briefwahl-Unterlagen

Blick auf den Zeller See und in Richtung Kitzsteinhorn

KPÖ fordert Ausrufung des Wohnungsnotstandes in Salzburg

Was Innsbruck im Sommer 2022 beschlossen hat, das wird nun auch in der Stadt Salzburg gefordert. Die KPÖ plus bringt einen entsprechenden Antrag am Mittwoch im Gemeinderat ein und erwartet sich für die Stadt ein Vorkaufsrecht bei Bauland auf Basis eines Gesetzes aus 1974. Aber selbst in Innsbruck hakt

Die Stadt Salzburg ist ein teures Pflaster für Wohnungssuchende.

Grüne und SPÖ fordern einen Sonderaufsichtsrat der Salzburg AG

Hintergrund ist der kritische Prüfbericht des städtischen Kontrollamts, der viele Unklarheiten in der Buchhaltung zutage gefördert hat. LH-Stv. Martina Berthold und Stadträtin Anja Hagenauer: "Rund ein Drittel aller Buchungen sind offenbar nicht nachvollziehbar. Das ist ein untragbarer Zustand."

Die Salzburg AG und der öffentliche Verkehr? Nach dem Prüfbericht des Kontrollamts geht die Diskussion weiter.

Salzburg braucht einen neuen Welterbebeauftragten

Aus zeitlichen und familiären Gründen wird der Leiter des Baurechtsamts im Magistrat Salzburg, Alexander Würfl, nach zehn Jahren seine Funktion als Beauftragter für das Weltkulturerbe abgeben. Bis die Nachfolge geklärt ist, soll der Vorstand der Raumplanungsabteilung und Baubehörde, Andreas Schmidbaur,

Die Welterbe-Kernzone in der Salzburger Altstadt umfasst 786 charakteristische Bauten.

Salzburg: Barrierefreier Spielplatz und grüner Pausenhof in einem

Wo einst am Mühlbacherhofweg in Salzburg-Nonntal die Plattenbauten der Universität standen, werden bald Kinder spielen. Die Stadt schafft auf dem 6000 Quadratmeter großen Areal neben der neuen Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule den 84. städtischen Spielplatz und zugleich einen grünen

Stadtgärtenchef Christian Stadler mit Vizebgm. Barbara Unterkofler und Schuldirektorin Bärbel Linsmeier (v. l.) auf dem großen Areal vor der neuen Praxisvolksschule im Nonntal.