SN.AT / Salzburg / Politik

"Energy Globe" für Gebäude als Energiespeicher

Der Sieg beim "Energy Globe" in Salzburg geht an die ARGE Bauteilaktivierung, die Gebäude als Energiespeicher nutzt. Das Engagement wurde zudem zum Sieger in der Kategorie Feuer gekürt. Daneben galt es, die Sieger in den Kategorien Erde, Wasser, Luft sowie Jugend zu finden.

Gesamtsieger Baumeister Johann Jastrinsky (3. v. r.) freut sich gemeinsam mit seinen Mitstreitern sowie Landesrat Josef Schwaiger.
Gesamtsieger Baumeister Johann Jastrinsky (3. v. r.) freut sich gemeinsam mit seinen Mitstreitern sowie Landesrat Josef Schwaiger.
Bürgermeister Markus Kurcz und seinen Mitstreitern sowie Landesrat Josef Schwaiger und die Jugendbeauftragte des Energy Globe Kimberly Budinsky.
Bürgermeister Markus Kurcz und seinen Mitstreitern sowie Landesrat Josef Schwaiger und die Jugendbeauftragte des Energy Globe Kimberly Budinsky.

Die ARGE Bauteilaktivierung ist die Gewinnerin des diesjährigen Energy Globe. Das gab Energielandesrat Josef Schwaiger am Dienstagabend bei der Verleihung der Salzburger Energy Globes bekannt. Für die Auszeichnung waren 29 Unternehmen nominiert worden. Die ARGE Bauteilaktivierung arbeitet daran, Gebäude als Energiespeicher nutzbar zu machen. Ein neu entwickelter Rechenkern führt die Simulationsberechnung von Gebäuden als Energiespeicher durch. Das hat dazu geführt, dass Gebäude mittlerweile als Speicher für Energie ganzjährig genutzt werden können und damit energieautark sind. Die ARGE Bauteilaktivierung ist auch Siegerin in der Kategorie Feuer.

"Die Siegerprojekte sollen ermuntern, auch einen Beitrag zu leisten"

Landesrat Josef Schwaiger: "Erneuerbare Energie im nötigen Ausmaß auszubauen und die Energieeffizienz weiter zu steigern, wird nur möglich sein, wenn die Salzburgerinnen und Salzburger das auch wollen und im Alltag leben. Die Sieger des Energy Globe zeigen den Menschen auf vorbildliche Weise, dass Firmen, Organisationen, Gemeinden und einzelne Bürgerinnen und Bürger sehr viel zur Klimawende beitragen können. Wenn wir alle gemeinsam zahlreiche kleine, aber wertvolle Schritte setzen, schaffen wir in Summe einen großen Teil des Weges hin zu klimaneutraler Energieerzeugung im Bundesland. Wir alle tragen die Verantwortung, den nächsten Generationen eine intakte und lebenswerte Umwelt zu hinterlassen. Die Siegerprojekte des Energy Globe sollen möglichst viele Menschen ermuntern, dazu einen Beitrag zu leisten."

Von der Müllvermeidung bis zum Hybridaufbau für ein Müllfahrzeug

In den einzelnen Kategorien gewannen: Luft: Mrazek GmbH (Einbau eines elektrisch betriebenen Hybridaufbaus für ein Müllfahrzeug); Erde: Stadt Salzburg - MA 6 Bauwesen und Stadt Salzburg Immobilien GmbH (Neues "Sportzentrum Nord" als Plusenergiegebäude); Jugend: Gemeinde Elixhausen, HBLA-Ursprung, Volksschule und Kindergarten Elixhausen (Kinder und Jugendliche für Abfallvermeidung begeistert); Wasser: Grundfos Pumpen (neuer, elektronisch drehzahlgeregelter Schrittmotor für Pumpen in der Wasseraufbereitung).

KOMMENTARE (0)

SN Karriere