Der Widerstand gegen Staubecken im Nationalpark Hohe Tauern wächst
Nach den Grundbesitzern sehen nun auch Naturschutzorganisationen die Hochwasserschutzbauten in den Tauerntälern sehr kritisch.
SN/anton kaindl
Der erst in den vergangenen 20 Jahren entstandene Sulzsee im Obersulzbachtal ist streng geschützt. Hier soll Wasser zurückgehalten werden.
Das Hochwasser vom Sommer 2021, bei dem die Fluten fast über den Schutzdamm von Mittersill gelaufen wären, war ein Schock. Als sehr schnell die Pläne für Retentionsbecken in den Tauerntälern im Nationalpark auftauchten, um den Lebensraum Oberpinzgau zu sichern, wollte das niemand kritisieren. Aber inzwischen ist die Schockstarre vorbei und die Kritik wird immer lauter.
Sämtliche maßgeblichen Naturschutzorganisationen (NGOs) Österreichs sind im Beirat des Dachverbands Nationalparks Austria vertreten und haben in dieser beratenden Funktion eine ablehnende Stellungnahme an ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Aufgerufen am 27.01.2023 um 03:12 auf https://www.sn.at/salzburg/politik/hochwasserschutz-der-widerstand-gegen-staubecken-im-nationalpark-hohe-tauern-waechst-132984280