Haslauer würdigte Holzinger als langjährigen, vielfach verdienten Hüter der Österreichischen Bundesverfassung - und damit auch der Interessen Salzburgs - und als über lange Jahre und über zahlreiche, höchst unterschiedliche, aber immer starke Fäden mit Salzburg verbundenen Freund Salzburgs.
"Gerhart Holzinger war immer und ist bis heute ein 'homo politicus'. Und zwar einer, der sich aus Prinzip, nicht aus Kalkül, jener landläufigen Praxis stets verwehrt hat, sich in eine 'Schublade' stecken zu lassen. Er schätzte die aus seiner Arbeit naturgemäß resultierende Nähe zur Politik. Er brauchte sie aber niemals", sagt Haslauer.
Sein geistiger Zugang zur Politik als Regelung und Wahrnehmung öffentlicher Interessen sei dabei stets das positive, also das von verfassungsrechtlich und demokratisch dazu legitimierten Instanzen geschaffene Recht gewesen. "Seine Position diesem Recht, insbesondere dem Verfassungsrecht der Republik gegenüber, war es, dieses zu bewahren und, wenn nötig, zu verteidigen - in gewissenhafter Wahrnehmung seiner außerordentlichen Befähigung als Jurist, in vorbildlicher Erfüllung seiner verschiedenen Berufungen in hohe und höchste Funktionen und Ämter, und in Entsprechung seiner persönlichen, hohen ethischen Maßstäbe." Gerhart Holzinger habe dies stets unbeirrbar geleistet, selbst gegen öffentliche Kritik, ja sogar unter Anfeindung.
Biografie Gerhart Holzinger
Gerhart Holzinger wurde 1947 im oberösterreichischen Gmunden geboren und studierte nach seiner Schulausbildung und dem Wehrdienst an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg. Nach seiner Promotion zum Doktor der Rechtswissenschaft wirkte er in Salzburg als Universitätsassistent. Von 1975 bis zu seiner Berufung in den österreichischen Verfassungsgerichtshofes im Jahr 1995 war Holzinger im Verfassungsdienst des Bundeskanzleramtes, unter anderem in leitender Funktion, tätig. 2008 wurde der Jurist und Universitätsprofessor zum Präsidenten des Verfassungsgerichtshofes ernannt. Am 31. Dezember dieses Jahres wird er diese Funktion abgeben. Daneben hatte Holzinger zahlreiche weitere Positionen inne, wie beispielsweise den Vorsitz in der Konferenz der Europäischen Verfassungsgerichte, und ist zudem Träger mehrerer Auszeichnungen.