Niemand will für zusätzliche E-Ladestationen zahlen
Den E-Autos wird ein Boom vorausgesagt. Wenn er kommt, muss viel Geld in die Ladeinfrastruktur investiert werden. In Salzburg fühlt sich dafür politisch aber niemand wirklich zuständig.
SN/veigl
Die beiden Geschäftsführer der Salzburg Wohnbau, Christian Struber und Roland Wernik, plädieren für den Ausbau der E-Mobilität, betonen aber gleichzeitig, dass der Aufbau der dazu nötigen Ladeinfrastruktur nicht Aufgabe der gemeinnützigen Bauträger sein könne.
Alle reden vom Klimaschutz - und dem dringenden Ausbau von Öffis und E-Mobilität. Die Autoindustrie verspricht, bis Jahresende viele auch preislich konkurrenzfähige Elektroautos auf den Markt zu bringen. Folglich überlegen immer mehr Menschen, einen E-Pkw zu kaufen. Nur: Wo kann man ihn aufladen - preisgünstig und noch dazu möglichst nahe der eigenen Wohnung? Dass die nötige Ladeinfrastruktur von immer mehr Mietern und Wohnungskäufern nachgefragt werde, bestätigen die Geschäftsführer der Salzburg Wohnbau GmbH, Christian Struber und Roland Wernik. Leerverrohrungen für geplante ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,50 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App