SN.AT / Salzburg / Politik

Video: Umzug im Chiemseehof - nächste Woche erste Sitzung

120 Kilometer Leitungen wurden verlegt. Derzeit laufen die letzten Arbeiten im renovierten Chiemseehof in der Stadt Salzburg.

120 Kilometer Elektro-, Mikrofon- und EDV-Leitungen wurden im Zuge der Renovierungsarbeiten im Chiemseehof verlegt. Das ist in etwa so lang wie die Strecke zwischen Salzburg und Linz. Zudem wurden 1000 Quadratmeter Holzböden verlegt und 350 Quadratmeter Terazzoflächen geschliffen. In Summe wurden 5500 Quadratmeter Fassade saniert. Ein 60 Tonnen schwerer Stahlbau diente zur Aufstockung des dritten Stockwerkes.

Das Herz der Landespolitik

Der Chiemseehof beherbergt das Herz der Salzburger Landespolitik, zur Zeit laufen die allerletzten Arbeiten im Zuge der Sanierung, die fast zwei Jahre lang dauerte. Es ist eine Gratwanderung zwischen Denkmalschutz und modernen Ansprüchen, die hier bewältigt werden musste.

In einem Sitzungsjahr werden im Landtag rund 400 Initiativen eingebracht. An mehr als 20 Ausschusstagen und in etwa sieben Plenarsitzungen wird diskutiert. Von rund 170 Ausschussberichten werden in etwa 100 einstimmig beschlossen.

Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf (ÖVP) freue sich schon auf die Premiere in den renovierten Räumlichkeiten, meldet das Land Salzburg in einer Aussendung. "Wir freuen uns, den frisch renovierten Saal am kommenden Mittwoch präsentieren zu dürfen. Tontechniker werden uns an diesem Tag begleiten, um zu schauen, dass jedes Mikrofon für jeden Abgeordneten auch bestens eingestellt ist."

Sitzproben und Drehung, um Raum besser zu nutzen

Um den Raum, der künftig für die Ausschussberatungen und die Plenarsitzungen gleichermaßen genutzt wird, bestmöglich zu verwenden und die Live-Übertragungen besser gestalten zu können, wurde die Sitzordnung um 90 Grad gedreht, sagt Pallauf. "Wir haben Sitzproben abgehalten. Jeder sieht nun jeden bei den Debatten, das war uns unter anderem sehr wichtig."

Umzug in den Büros der Landtagsklubs bis Ende Mai

Auch die Landtagsklubs von ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne und NEOS bekommen durch die Sanierung des Gebäudes neue Büros. Der Umzug soll bis spätestens Ende Mai abgeschlossen sein. Erst dann sind die Renovierungsarbeiten komplett abgeschlossen. Die Arbeiten liegen im Zeitplan, auch der Kostenplan von 6,9 Millionen Euro wurde eingehalten.

Chiemseehof ist barrierefrei, auch Autos verschwinden

Nach fast zwei Jahren Bauzeit ist das Herz der Salzburger Landespolitik auch barrierefrei erreichbar. Das sei in dem denkmalgeschützten Gebäudekomplex eine große Herausforderung gewesen, heißt es in der Aussendung des Landes Salzburg. Dazu wurden zwei neue Liftanlagen, Außen- und Innenrampen sowie zehn Plätze für Rollstuhlfahrer errichtet. Somit ist der Landtagssitzungssaal sowie die ersten drei Stockwerke barrierefrei. Zusätzlich wurde eine sogenannte Induktionsschleife eingebaut. Damit können hörbeeinträchtigte Menschen das Audiosignal des Sitzungssaals direkt mit ihrem Hörgerät empfangen. Und: Sobald die Firmenfahrzeuge und Container aus dem prächtigen Innenhof verschwunden sind, ist der "Chiemseehof neu" auch autofrei.

Derzeit laufen die letzten Arbeiten im renovierten Chiemseehof.
Derzeit laufen die letzten Arbeiten im renovierten Chiemseehof.
Derzeit laufen die letzten Arbeiten im renovierten Chiemseehof.
Derzeit laufen die letzten Arbeiten im renovierten Chiemseehof.
Derzeit laufen die letzten Arbeiten im renovierten Chiemseehof.
Derzeit laufen die letzten Arbeiten im renovierten Chiemseehof.
Derzeit laufen die letzten Arbeiten im renovierten Chiemseehof.
Derzeit laufen die letzten Arbeiten im renovierten Chiemseehof.
Derzeit laufen die letzten Arbeiten im renovierten Chiemseehof.
Derzeit laufen die letzten Arbeiten im renovierten Chiemseehof.

KOMMENTARE (0)

SN Karriere