Ein "schlimmer Architekt" lädt zur Werkschau in Salzburg

Zweckentfremdet hat der Salzburger Architekt Robert Wimmer den mit Tageslicht durchfluteten Raum in seinem Architekturbüro in der Moosstraße Nummer 37. Aus dem ehemaligen Zeichenbüro wurde eine Galerie. Er gab der Kunst einen Raum und stellte die Werke zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler

Robert Wimmer stellt Pläne, Modelle und Fotografien der letzten Jahrzehnte aus.

Die KI macht das Dirndl passend

Immer mehr Kleidung wird online gekauft. Was nicht passt oder gefällt, wird zurückgeschickt - und die neue Ware allzu oft vernichtet. Das ist weder nachhaltig noch für die Textilunternehmen besonders ökonomisch. Patricia Fichter will das ändern, zumindest im Trachtenbereich. Mit dem Start-up Dirndlfit,

Patricia Fichter sucht für ihre Dirndl-App Investoren.

Salzburger Polizei führte 138 Alkoholtests durch

Die Polizei führte in der Nacht auf Freitag Schwerpunktkontrollen in der Stadt Salzburg und im Flachgau durch. Das Augenmerk lag auf Alkohol und Drogen im Straßenverkehr. Insgesamt wurden 138 Alkotests durchgeführt. Zwei Fahrzeuglenker wurden angezeigt, weil sie alkoholisiert am Steuer saßen. In

Symbolbild.

Wetterkamera und Roadmovie: Stadt Salzburg vergab Filmpreise

Aus 23 Einreichungen musste die Jury ihre Auswahl treffen, sechs von ihnen kamen auf die Shortlist und drei Salzburger Filmemacherinnen und Filmemacher konnten sich diese Woche über den Nachwuchspreis "Simon S." freuen, den die Stadt Salzburg in zweijährigem Rhythmus vergibt. Den mit 5000 Euro dotierten

Im Salzburger Filmkulturzentrum Das Kino fand die Verleihung statt.

Die angeblich "stillste Zeit" lockt ins Kabarett

Wäre derzeit alles still, bescheiden, besinnlich und friedlich, gäbe es nichts zu lachen. Aber so! "Hereinspaziert!", ruft einer, der tut wie ein Zirkusdirektor. Er bittet Leute auf den Christkindlmarkt, wo es Punsch und Folienkartoffel zu "Vier-Hauben-Preisen" gibt. Mit diesem Kabarettklassiker, geschrieben

Johannes Pillinger und Fritz Egger bitten zum „Lachdenklichen Advent“.