SN.AT / Salzburg / Wirtschaft

Heftige Debatten um Kraftwerkspläne am Eingang zum Nationalpark in Neukirchen

Die Salzburg AG will in Neukirchen ein Wasserkraftwerk errichten. Alte Pläne eines integrierten Hochwasserschutzes sind nicht Teil des Projekts. Naturschützer gehen auf die Barrikaden.

Der Eingang zum Nationalpark Hohe Tauern in Neukirchen (gesehen vom Wildkogel): Links das Untersulzbachtal, in der Bildmitte das Obersulzbachtal.
Der Eingang zum Nationalpark Hohe Tauern in Neukirchen (gesehen vom Wildkogel): Links das Untersulzbachtal, in der Bildmitte das Obersulzbachtal.
Die Salzburg AG will in Neukirchen ein Kleinkraftwerk bauen. Die Planungen laufen seit 2,5 Jahren. Die Bewilligungen liegen noch nicht vor. Aber: „Das gegenständliche Kraftwerk ist jedenfalls genehmigungsfähig.“
Die Salzburg AG will in Neukirchen ein Kleinkraftwerk bauen. Die Planungen laufen seit 2,5 Jahren. Die Bewilligungen liegen noch nicht vor. Aber: „Das gegenständliche Kraftwerk ist jedenfalls genehmigungsfähig.“

Ein Wasserkraftwerk im Obersulzbach stand schon mehrfach zur Debatte, umgesetzt wurde es nie. Nun scheint es ernst zu werden, die Salzburg AG hat um den Bau einer Anlage auf Neukirchner Gemeindegebiet angesucht, in diesen Tagen gehen die naturschutzrechtlichen und wasserrechtlichen Verfahren über die Bühne.

Die Umweltorganisation Alliance for Nature macht mobil

Die Umweltorganisation Alliance for Nature ist gegen ein Kraftwerk im Neukirchner Seitental. Deren Vorsitzender Christian Schuhböck sieht massive negative Auswirkungen auf Fauna und Flora, zumal ...

KOMMENTARE (3)

Christian Kubala

Ich glaub es nicht!!!!! Zuerst die "unglaubliche "Venedigersiedlung in Rosental, dann die zwei Hotelbloecke im Ort, Jetzt noch ein kuscheliges Kraftwerklein im Obersulzbach. Lassen wir das alles mit uns machen?¿?¿? NEUKIRCHNER LASST EUCH DAS NICHT GEFALLEN.
Antworten

Alexander X.

Die die am lautesten für erneuerbare Energie schreien sind auch die härtesten Gegner. Sollen sie doch in den Wald ziehen und auf Bäumen leben, aber die fahren alle am Abend in ihre Wohnung, drehen das Licht auf, schalten den Fernseher ein und laden das Handy auf und mit der Hand waschen tut auch keiner die Socken.
Antworten

Günter Schiehser

Verbrenner durch Elektroautos ablösen und gleichzeitig keine Kraftwerke bauen wird sich nicht ausgehen.
Antworten

Mehr zum Thema