Der Reparaturbonus. Und die damit verbundene Motivation, Produkten ein zweites Leben zu geben.
SN/eva maria griese
Der Reparaturbonus als Motor der Kreislaufwirtschaft.
Produkte altern - sie sollen es, müssten es aber wohl oft nicht. Der Terminus technicus dafür lautet Obsoleszenz. Die Materialien und die Verarbeitungsart orientieren sich am Markt. Ein rasches Gebrochensein wird als Motor der globalisierten Wirtschaft angesehen. Entsorgen und neu kaufen, so lautet häufig die Devise. Eine Reparatur zahle sich nicht aus, so die These. Zu kostbar sei die Arbeitszeit und so kostensparend sei die Neuanschaffung. Die Gegenthesen spiegelt die Natur. Elektroschrott sorgt für Artensterben, Landschaftssterben und für eine ungesunde ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App