Kraftwerk unter der Festung: Erzdiözese setzt auf Strom aus dem Keller
Photovoltaik, Energieberatungen, E-Mobilität und jetzt sogar ein eigenes Wasserkraftwerk - Salzburgs Erzdiözese lässt Strom fließen.
SN/erzdiözese salzburg/hiwa naqshi
Kleinkraftwerk im Keller: Projektleiterin Zita-Maria Huber und Umweltreferentin Kathrin Muttenthaler beim Einsetzen des Generators.
Das Haus Festungsgasse 3 ist den meisten Salzburgern und ihren Besuchern als Standort des "Antikfoto"-Studios gegenüber dem Eingangsbereich der Festungsbahn vertraut.
Weniger vertraut ist wohl der Umstand, dass unterhalb dieses Gebäudes einer der Arme des Almkanals fließt. Die Ursprünge dieses künstlichen Wasserlaufs reichen ins 12. Jahrhundert zurück. Er treibt auch noch heute im mittlerweile 21. Jahrhundert mehr als ein Dutzend kleinerer Turbinen in der Stadt Salzburg an. Am Aschermittwoch kam eine neue dazu - eben im Keller im ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Aufgerufen am 20.05.2022 um 12:03 auf https://www.sn.at/salzburg/wirtschaft/kraftwerk-unter-der-festung-erzdioezese-setzt-auf-strom-aus-dem-keller-117839563