Erste Auflage widmet sich schwerpunktmäßig den Themen Design, Innovation und Nachhaltigkeit.

Visionäres Design und Ideen für die Zukunft präsentiert bis Samstag das tomorrow designfestival in Salzburg: Bei Design Talks, Open Studios, Workshops und vielem mehr erfahren Interessierte alles über die Trends von morgen. Das Festival findet auf Grund der aktuellen Situation in einem verkleinerten Rahmen und unter Einhaltung der Covid-19-Richtlinien statt.
Geistige Inputs und kreativer Austausch
"Gerade in der derzeitigen Situation sind geistige Inputs und kreativer Austausch besonders wichtig. Das Festival bietet uns genau das mit spannenden Vorträgen und Diskussionen. Mit dieser Veranstaltungsreihe, die dem Design gewidmet ist, bekommt Salzburg außerdem einen zusätzlichen Kultur-Schwerpunkt", erklärte Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn bei der Kick-Off-Veranstaltung am Donnerstag im Area Lab. "Bei diesem Festival können wir erleben, wie verantwortungsvoll und sorgsam sich die Salzburgerinnen und Salzburger im öffentlichen Raum bewegen."
Trends, Strategien, Lösungen
Bei seiner ersten Auflage widmet sich das Designfestival schwerpunktmäßig den Themen Design, Innovation und Nachhaltigkeit und stellt dabei Fragen wie: Wie leben wir morgen? Wie werden die Produkte aussehen, die wir nutzen, und wie können wir mit Design die Probleme unserer Zeit lösen? Bei insgesamt neun Veranstaltungen in der Landeshauptstadt zeigen lokale und internationale Designerinnen und Designer, Pionierinnen und Pioniere neue Perspektiven auf, erläutern Zukunftstrends und präsentieren ihre Strategien und Lösungen.
Spannende Unternehmen kaum wahrgenommen
Die Gründerinnen des tomorrow designfestivals sind Designexpertin Suse Mayer (www.studiomayer.at) und Trendforscherin Anne-Liese Prem (www.tomorrowstories.at). Mit dem tomorrow designfestival möchten die beiden Salzburgerinnen die Aufmerksamkeit auf Design und Kreativwirtschaft lenken und neue Impulse setzen. "Obwohl in Salzburg die größte Dichte an Industriedesignern in Österreich herrscht, wird dieser Bereich kaum wahrgenommen. Außerdem gibt es hier viele spannende Designunternehmen - Grafikdesigner, Produktdesigner oder Digital Designer -, die wir vor den Vorhang holen wollen", betonen die beiden Kreativ-Strateginnen. Ihre Veranstaltung verstehe sich als Plattform und Netzwerkknoten für Design und Kreativwirtschaft in Salzburg und solle dazu beitragen, Salzburg als Innovationsstandort zu positionieren.
Rahmenbedingungen schaffen
"Wir müssen Rahmenbedingungen schaffen, um Designerinnen und Designer in ihrer Arbeit zu unterstützen. Das beginnt schon bei der Ausbildung an den Schulen bis hin zu den Räumen, die wir bereitstellen. Solch ein Raum ist auch das tomorrow designfestival, bei dem die Themen der Zukunft aufgezeigt und diskutiert werden können", sagte Schellhorn bei der Eröffnung.
Das Programm der Veranstaltung ist unter www.tomorrowdesignfestival.com online abrufbar. Aufgrund der aktuellen COVID-19-Richtlinien ist die Zahl der Plätze limitiert. Eintritt wird nur mit Anmeldung und Mund-Nasen-Schutz gewährt.
Quelle: SN
Kommentare