Strompreis frisst den Ertrag der Seilbahnen: Wie hoch steigen dann erst die Ticketpreise?
Die Gletscherbahnen Kaprun investieren in ihr Kraftwerk, um unabhängiger zu werden. Um wie viel im Herbst die Liftpreise steigen, weiß niemand.
SN/kitzsteinhorn/peter moser
Die Gletscherbahnen Kaprun erzeugen zehn Prozent ihres Stroms selbst. Bahnen und Beschneiung sind die größten Verbraucher.
So sicher wie das Amen im Gebet kam bisher jeden Herbst der Aufschrei, wenn die Preise für Liftkarten wieder um einen Euro, also 1,5 bis 2 Prozent, stiegen. Das werde heuer angesichts von Preissteigerungen im zwei- bis dreistelligen Prozentbereich bei Lebensmitteln, am Bau und für Energie wohl nicht mehr so sein, sagt Norbert Karlsböck, Vorstand der Gletscherbahnen Kaprun. Wie stark heuer die Ticketpreise angehoben werden, ist allerdings noch völlig offen. Normalerweise sind sie um diese Zeit bereits fixiert. Karlsböck: "Aber ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Aufgerufen am 23.05.2022 um 09:50 auf https://www.sn.at/salzburg/wirtschaft/strompreis-frisst-den-ertrag-der-seilbahnen-wie-hoch-steigen-dann-erst-die-ticketpreise-121284073