Wettbewerbe sollen mehr Junge für Handwerk begeistern
Fünf Salzburger rittern bei der Berufs-EM um Medaillen. Kammer will mehr Maturanten und Schul- Abbrecher als Lehrlinge gewinnen. Nun erforschen Wirtschaftspsychologen das Image der Lehre.
SN/stefan veigl
Sie verteidigen Salzburgs Ehre bei den Euro-Skills in Graz: Sport-Einzelhändler Florian Hiebl, Jonas Schernthaner (Mobile Robotics), Trockenbauer Stefan Leymüller, Damen- und Herrenkleidermacherin Lisa Rasser und Konstantin Stiborek (Mobile Robotics).
Auch wenn die Euro-Skills, die Berufs-Europameisterschaften, heuer erst im September in Graz über die Bühne gehen, rührt die Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) schon jetzt die Werbetrommel dafür. Ein Grund ist wohl die anstehende WKS-Wahl; ein anderer das Ziel, Salzburg zum lehrlingsfreundlichsten Bundesland zu machen. WKS-Präsident Manfred Rosenstatter: "Knapp 47 Prozent eines Jahrgangs gehen derzeit in die Lehre." Ziel sei, den Wert weiter anzuheben. Aber ebenso wie höhere Schulen, FH und Unis ringen die Betriebe angesichts geburtenschwacher Jahrgänge immer härter um die ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,50 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App