Mit dieser Veranstaltung im SN-Saal wird die Initiative "Medien.Zukunft.Salzburg" eingeläutet - eine Eventreihe, die Medienbildung, -technik und -kultur in das ganze Land Salzburg bringen soll.
Werden wir künftig mit einer künstlichen Intelligenz zusammenarbeiten? Wird die chinesische Plattform TikTok die digitale Welt dominieren? Werden wir Nachrichten nur noch digital konsumieren? Werden Roboter die besten Freunde unserer Kinder? Oder wird doch alles ganz anders? Der digitale Wandel erfordert neue Fähigkeiten. Doch welche sind das genau? Welches Wissen brauchen wir jetzt und morgen? Eine Podiumsdiskussion am 2. Oktober (19 Uhr, SN-Saal, Karolingerstraße 40) zum Auftakt der Initiative "Medien.Zukunft.Salzburg" beleuchtet diese und viele weitere Fragen.
Die Diskutantinnen und Diskutanten sind Anna Eder, Zentrum für Medien und Digitalisierung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg, Thomas Steinmaurer, Leiter der Abteilung Center for Information and Communication Technologies & Society an der Universität Salzburg, Sonja Messner, Leiterin des Fachbereichs Medien & Gesellschaft bei akzente Salzburg sowie Stephanie Rausch, Social-Media-Redakteurin bei den "Salzburger Nachrichten". Durch den Abend führen Marlene Klotz vom Fachbereich Medien & Digitale Welt im Salzburger Bildungswerk sowie Ralf Hillebrand, Ressortleiter Wissenschaft, Gesundheit, Medien, Technologie bei den "Salzburger Nachrichten".
Die Veranstaltung wird auch via Livestream übertragen.
Termin:
Montag 2.Oktober 2023, 19 Uhr, SN-Saal
Karolingerstraße 40, 5021 Salzburg,
Buslinie 10, Eintritt frei
Kartenreservierung hier