Mehr als 280.000 Frauen leben im Bundesland Salzburg. Sie alle haben eine Geschichte zu erzählen. In diesem Podcast holen die „Salzburger Nachrichten“ einige von ihnen vor den Vorhang. Katharina Maier und Stephanie Rausch sprechen mit Frauen, die eine spannende Lebensgeschichte haben, ungewöhnliche Berufe ausüben oder einen anderen Blick auf die Dinge werfen. Es geht um große Erfolge, kleine Hürden und den ganz normalen Alltag.

Podcast "Die gefragte Frau"

Jasmin Lehr Podcast

Wie sind die Toten, Jasmin?

Mit Toten zu arbeiten: Das ist Jasmins Traum, seit sie ein Kind war. Ein Podcast-Gespräch mit einer Bestatterin über Leben und Tod.

Podcast "Die gefragte Frau"

Johanna Milz-Lechner vor dem Rüstlöschfahrzeug des Löschzugs Lengfelden. Podcast

Über die Leidenschaft einer Feuerwehrfrau

Johanna ist bei der freiwilligen Feuerwehr. Seit Jahrzehnten. Wie sie als einzige Frau den aktiven Dienst erlebte, welche Einsätze bis heute nachwirken und wieso Frauen genauso zur Feuerwehr gehören wie Männer.

Podcast "Die gefragte Frau"

Geschäftsführerin Conny Felice im Büro des neuen Hosi-Gebäudes in Salzburg .  Podcast

Queeres Salzburg: Warum Diversität für Hosi-Geschäftsführerin Conny Felice keine Einbahnstraße ist

Der Juni stand weltweit im Zeichen des Pride-Monats. In Salzburg wird heuer verspätet gefeiert: Ab Ende August findet das Pride-Festival in der Stadt statt. Conny Felice, Geschäftsführerin der Homosexuellen Initiative Salzburg, spricht in der neuen Folge der "gefragten Frau" über queeres Leben in Salzburg, die Bedeutung von Sprache und Bildung und erklärt, warum Diversität für sie "keine Einbahnstraße" ist.

Podcast "Die gefragte Frau"

Ursula Gessat ist bei den Salzburger Festspielen für die Programmschiene „jung & jede*r“ zuständig. Podcast

Kultur für Jung und Alt: Wie jugendfreundlich sind die Salzburger Festspiele?

Im Sommer wird Salzburg zur Festspielstadt. Ob Oper, Schauspiel oder Konzert: Viele Kulturbegeisterte zieht es dieser Tage in die Altstadt. Auch für junge Gäste wollen die Festspiele attraktiv sein. Ursula Gessat, die Education Managerin der Salzburger Festspiele und damit die Zuständige für die Programmschiene "jung & jede*r", spricht in der neuen Folge der Gefragten Frau darüber, wie das gelingen kann.

Podcast "Die gefragte Frau"

Luisa Thies in ihrer Buchgalerie. Podcast

Hier werden Bücher wie Kunst ausgestellt

Luisa Thies hat sich in Salzburg einen Lebenstraum erfüllt. Sie hat ihre eigene Buchhandlung gegründet - mit ihren eigenen Regeln. Ein Schritt, der ganz schön viel Mut brauchte.

Podcast "Die gefragte Frau"

Brand-Designerin und Illustratorin Tanja Kammler. Podcast

"Der Austausch ist unsere große Stärke": Illustratorin Tanja Kammler gibt Einblicke in ihre Arbeit

"Zeichnen kann jede und jeder - oder es zumindest lernen", sagt Illustratorin und Brand-Designerin Tanja Kammler. Nicht immer müsse schließlich gleich am Anfang alles perfekt funktionieren. Im Podcast spricht die Wahlsalzburgerin über ihre Leidenschaft zur Kunst, die Bedeutung der Vernetzung in der lokalen Branche und über Chancen und Risiken, die soziale Medien und künstliche Intelligenz für Künstlerinnen und Künstler bedeuten.

Warum Frauen oft vor Macht zurückschrecken

"Frauen, traut euch!" Mit diesem Appell will die Business-Coachin Vera Steinhäuser Frauen ermutigen, Machtpositionen zu ergreifen - auch, wenn ihnen sämtliche Steine in den Weg gelegt werden. Im Podcast gibt sie Tipps, wie das gelingen kann.

An der Macht sein, aber es immer allen recht machen – das sei eine Illusion, von der sich viele Frauen erst trennen müssten, sagt Business-Coachin Vera Steinhäuser im Podcast.

Podcast "Die gefragte Frau"

Martina Ernst sagt im Podcast: „Gehalt verhandeln ist kein Gegeneinander, sondern ein Miteinander.“ Podcast

Gehalt verhandeln #2: Mit diesen Strategien klappt es

Martina Ernst coacht Frauen dabei, ihr Wunschgehalt zu erreichen. Vorher saß sie als Personalchefin der Erste Bank auf der anderen Seite des Verhandlungstischs. Im SN-Podcast gibt sie spannende Einblicke und hilfreiche Tipps.

Podcast "Die gefragte Frau"

Maria Embacher gibt Seminare zum Thema „Gehalt verhandeln“. Im Podcast spricht sie darüber, wieso sich Frauen oft unter ihrem Wert verkaufen. Podcast

Gehalt verhandeln #1: "Das erfordert Mut"

Frauen fordern seltener mehr Gehalt. Maria Embacher will das ändern und erklärt im Podcast, wie man Selbstbewusstsein im Job lernen kann und gestärkt in so ein Gespräch geht.

Podcast "Die gefragte Frau"

Kinder, die in psychisch belasteten Familien aufwachsen, müssen oft schon sehr früh Verantwortung übernehmen. Nicht selten fühlen sie sich schuldig für die Probleme ihrer Eltern.  Podcast

Wenn Mama oder Papa psychisch krank sind

Kinder, deren Eltern psychisch krank sind, brauchen kleine Inseln, auf denen sie nur Kind sein können. Genau diese bietet ihnen der Verein Jojo. Im Podcast sprechen Jojo-Geschäftsführerin Heidemarie Eher und die ehrenamtliche Patin Birgit Wilfinger über die Enttabuisierung von psychischen Erkrankungen.

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

Frauen in der Musik: Jahrhundertelang hat man sie ignoriert

Ein Leben ohne Mozart? Unvorstellbar. Ein Leben ohne Komponistinnen? Alltag. Nur zwei Prozent aller Werke, die von Orchestern weltweit aufgeführt werden, stammen von Frauen. Ein Salzburger Orchester will dem entgegenwirken und holt unbekannte Komponistinnen vor den Vorhang.

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

Wieso brauchen wir eigentlich Traditionen im Advent?

Elisabeth Radauer ist Brauchtumspflegerin. Was das genau bedeutet und warum sie Menschen verstehen kann, die Brauchtum als nicht mehr zeitgemäß empfinden, erzählt sie in dieser Podcast-Folge.

Podcast "Frauengesundheit"

Podcast

Frauengesundheit #6: Die Wechseljahre - Zeit des Umbruchs

Wer bin ich, außer Mutter? Wer bin ich, außer Ehefrau? In den Wechseljahren stellen sich viele Frauen Lebensfragen. Die letzte Folge der SN-Podcaststaffel zur Frauengesundheit beleuchtet diese besondere Zeit des Umbruchs.

Podcast "Frauengesundheit"

Podcast

Frauengesundheit #3: Fünf Mythen über die Schwangerschaft

Lässt sich das Geschlecht wirklich vom Bauch ablesen? Und schaden Schwangere dem Kind, wenn sie heiße Bäder nehmen? Das Internet wimmelt vor Falschinformationen rund ums Kinderkriegen. Hebamme Ivonne Teufl klärt im Podcast auf.

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

Paula Bründl: "Kochen macht so wahnsinnig viel Sinn"

Unkonventionelle Wege liegen ihr in den Genen: Paula Bründl spricht im Podcast über ihren Weg vom Psychologie-Studium in die Kochlehre. Außerdem appelliert sie an Gastronomen - und beäugt auch ihre eigene Generation kritisch.

Podcast "Gewalt gegen Frauen"

Gewalt gegen Frauen, Kapitel 2: Die Helferin

Christina Riezler vom Gewaltschutzzentrum Salzburg erklärt im Podcast, wie man eine Vertrauensbasis zu Gewaltopfern aufbaut und warum es einen gesamtgesellschaftlichen Schulterschluss im Kampf gegen Gewalt an Frauen braucht.

Podcast "Gewalt gegen Frauen"

Gewalt gegen Frauen, Kapitel 3: Die Bedrohte

Beschimpfungen, Drohungen, Erpressung - und trotzdem ist da noch Liebe. Eine Betroffene von psychischer Gewalt erzählt, wie sie sich aus der Beziehung lösen konnte.

Podcast "Gewalt gegen Frauen"

Gewalt gegen Frauen, Kapitel 4: Der Anwalt

Der Salzburger Rechtsanwalt Stephan Kliemstein erzählt im Podcast von Gerichtsprozessen wegen Gewalt an Frauen und erklärt, warum nur ein Bruchteil aller Anzeigen tatsächlich in einem Schuldspruch endet.

Podcast "Gewalt gegen Frauen"

Gewalt gegen Frauen, Kapitel 7: Die Neustarterin

"Das Scheidungsrecht ist veraltet und frauenfeindlich", sagt eine Betroffene von häuslicher Gewalt in dieser siebten Podcast-Folge der SN-Spezialstaffel zu Gewalt gegen Frauen.

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

#54 Wie Selbstoptimierung und Schönheitswahn Frauen krank machen können

Die Zeit der Lockdowns ist vorbei, der Urlaub steht vor der Tür: Viele Frauen machen sich jetzt verstärkt Gedanken über ihre Figur. Wann der ständige Drang zur Selbstoptimierung gefährlich werden kann, weiß Aline Halhuber-Ahlmann, die Geschäftsführerin des Frauengesundheitszentrums Salzburg.

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

#51 Frauen in der Arbeitswelt: Alles eine Frage der Quote?

Eine Studie der Universität Salzburg zeigt: Geschlechterstereotype gibt es auch in Vorständen. Frauen an der Spitze werden häufig mit bestimmten Aufgabenbereichen betraut. Woran das liegt und warum eine Frauenquote das ändern könnte.

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

#50 Wie man lernt, Nein zu sagen

So bleibt man ohne schlechtes Gewissen standhaft: Business-Coach Ingeborg Latzl-Ewald hat Tipps für notorische Jasager/-innen.

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

#48 Freeride: Von Faszination und Gefahr abseits der Piste

Einmal Skifahrer - immer Skifahrer. Das ist Eva Walkners Motto und auch der Grund, weshalb die 41-Jährige ihre Karriere nie ganz beendet hat. In der neuen Episode des Podcasts "Die gefragte Frau" spricht die zweifache Weltmeisterin über ihre Erlebnisse im Freeride-Sport, die Angst vor gefährlichen Abfahrten und ihrer Leidenschaft für das Filmemachen.

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

#46 Kinderrechte und Corona: Was macht die Pandemie mit den Jüngsten?

Auch Kinder haben Rechte - zum Beispiel das Recht auf Bildung oder das Recht auf Spiel und Freizeit. Doch was machen die Coronamaßnahmen mit diesen Rechten? Darüber spricht Salzburgs Kinder- und Jugendanwältin Andrea Holz-Dahrenstaedt in dieser Folge des SN-Podcasts "Die gefragte Frau".

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

#45 Astrologin: "Die Sterne zeigten, dass eine große Wirtschaftskrise kommen wird"

SN-Astrologin Monika Marquét spricht in der neuen Episode des Podcasts "Die gefragte Frau" über das, was die Sterne schon 2019 über das Coronajahr vorhergesagt haben und wagt einen Blick in das kommende Jahr 2021. Wird alles besser? Monika Marquét plaudert außerdem über den Alltag einer Astrologin und erklärt, wie tägliche Horoskope entstehen.

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

#38 Reisen im Kopf: Wie es ist, ein Jahr um die Welt zu segeln

Corona hat vielen einen Strich durch die Reiseplanung gemacht. Manche plagt das Fernweh - Fernreisen sind nur unter strengen Auflagen möglich. Karin Eder ist im Jahr 2018 für 14 Monate über den Atlantik Richtung Karibik gesegelt. In dieser Episode des Podcasts nimmt sie mit auf eine Gedankenreise, erzählt von ihrer Begegnung mit einem Wal und wie der Alltag auf einem Segelschiff so aussieht.

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

#37 Schlafforscherin: Wie Corona unseren Schlaf verändert hat

Obwohl sich Menschen während der Coronakrise stärker an die innere biologische Uhr gehalten haben, sank die Schlafqualität. Warum das so ist, erklärt Schlafforscherin Kerstin Hödlmoser in dieser Episode des Podcasts. Die 40-jährige Bad Ischlerin spricht außerdem darüber, wie der Körper im Schlaf Kraft tankt und ob wir Schlaf auch horten können. Dazu gibt sie Tipps für einen besseren Schlaf.

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

#36 Hüttenwirtin Veronika Gruber: "Ich will nichts bereuen"

Die Gamskarkogelhütte auf dem "höchsten Grasberg Europas" hat eine neue Hüttenwirtin: Die 27-jährige Veronika Gruber erzählt im Podcast "die gefragte Frau", wie sie zu dem Job kam, wie der Alltag auf 2467 Metern Seehöhe aussieht und wo sie Kraft tankt.

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

#35 Generation Praktikum: Eine Pflegestudentin packt aus

Pflegestudierende verbringen in Summe eineinhalb Jahre ihres Studiums mit Praktika. Bezahlt werden sie dafür nicht. Warum tut man sich das als junger Mensch an? Eine Studentin erzählt im Podcast "Die gefragte Frau" aus ihrem Praktikumsalltag und macht klar, was sie sich von der Politik erwartet.

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

#34 Kehrt nun die sexistische Normalität zurück?

Der Corona-Lockdown hat die Zahl der sexuellen Übergriffe in Bars oder auf der Straße kurzfristig sinken lassen. Mit der Rückkehr zur Normalität wird sexuelle Gewalt im öffentlichen Raum wieder präsenter - und damit auch die Frage: Muss man sich als Frau nachts fürchten? Ein Podcast mit Sabrina Steinhuber vom Frauennotruf Salzburg.

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

#32 Jungunternehmerin: "Man darf sich trauen, aufs Herz zu hören"

Einfach alles hinschmeißen und neu starten: Sissi Vogler weiß, dass es viel Mut braucht, um sich selbst zu verwirklichen. Die Salzburgerin hat nach einer Asienreise das Fair-Fashion-Label "Refished" gegründet. Im Podcast spricht sie über ihren Weg in die Selbstständigkeit, risikoloses Investieren und den Mut, aufs eigene Herz zu hören.

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

#31 Catering in der Krise: "Gutes Essen lässt viele Sorgen vergessen"

Die 49-jährige Maria Bonomo betreibt seit 2013 das Catering "Alm Marie". Kurz vor der Krise baute sie aus - und war so letztlich gut für den Ansturm an Lieferanfragen gewappnet. Ihr Konzept: Gesundes Essen in Gläsern, mit Kräutern aus den Bergen. "Uns war es ein Leichtes, die Hygienebestimmungen einzuhalten, da unser Essen sowieso extra verpackt ist", sagt sie.

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

#29 "Kirche, Kinder, Küche": War früher alles besser?

Zwei Generationen, zwei Meinungen? Das Leben einer Hausfrau sei ein ewiger Kampf gegen Schmutz, Hunger und Kälte gewesen, erzählt Cäzilia Lublasser. Wie sieht ihre Schwiegerenkelin Magdalena Lublasser-Fazal das heute?

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

#28 Führen Frauen besser?

Karin Bitterli ist eine von drei Chefinnen des Salzburger Toihaus-Theaters. Die Schweizerin spricht in einer neuen Podcast-Folge über weibliche Führungskräfte, das Bild der "guten Mutter"und sie erklärt, was sie an den Österreicherinnen und Österreichern so sympathisch findet.

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

#27 Para-Langläuferin Carina Edlinger: "Ich dachte ich verliere den Kampf"

Seit 2015 hat die 21-jährige Carina Edlinger nach und nach ihr Augenlicht verloren. Ihre Karriere als Langläuferin hing sie deshalb nicht an den Nagel. Im Gegenteil: Drei Mal gewann sie den Gesamtweltcup, holte sich vier Mal Gold und ein Mal Bronze. Wie bewältigt sie ihren Alltag und wie funktioniert das eigentlich: Langlaufen, wenn man nichts sieht?

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

#25 Mondexpertin Paungger-Poppe: "Neujahrsvorsätze wirken jetzt noch nicht"

Mehr als 18 Millionen Bücher und Kalender in 30 Sprachen hat das Ehepaar Poppe mit Mondwissen verkauft. Was verrät der Mond uns schon heute über das Jahr 2020? Johanna Paungger-Poppe erzählt im Podcast "die gefragte Frau" wo der Mond im Alltag ein Wörtchen mitredet und warum es Sinn macht, darauf zu achten.

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

#24 Die "gute Hexe vom Untersberg": Warum man für Yoga nicht spirituell sein muss

"Manche Leute denken vielleicht, die ist verrückt", sagt Walpurgis Schwarzlmüller über sich selbst. Die Halleinerin lebte elf Jahre in klösterlichen Verhältnissen. Heute gibt sie ihr Wissen über Yoga, Ayurveda und Energiefelder an andere weiter. Hören Sie hier die neue Folge des SN-Podcasts "Die gefragte Frau".

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

#23 Traumberuf Sängerin oder brotloser Job: Wie ist es, als Musikerin zu leben?

Die 41-jährige Nane Frühstückl ist eine der wenigen freischaffenden Sängerinnen in Salzburg, die von diesem Job leben. Im Podcast "die gefragte Frau" spricht sie darüber, wie sie zu diesem Job kam, warum die Konkurrenz nicht immer so hart ist, wie man denken könnte und darüber, ob Äußerlichkeiten in der Musikbranche wichtig sind.

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

#22 Wie feministisch kann man als Katholikin sein?

Lucia Greiner leitet das Seelsorgeamt der Erzdiözese Salzburg. Im Podcast "Die gefragte Frau" spricht sie über unser aller Seelenwohl und stellt fest: "Das Priesteramt muss weiter gedacht werden."

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

#21 Klima: Warum jeder das Klima schützen will, aber keiner etwas tut

Warum fällt es uns so schwer, klimabewusst zu handeln? Ist Greta Thunbergs erhobener Zeigefinger der richtige Weg, um umweltfreundliches Verhalten zu unterstützen? Die 31-jährige Isabella Uhl-Hädicke erklärt im Podcast "Die gefragte Frau", wie man das Thema Klimawandel den Menschen näher bringen kann.

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

#19 "Wolfsfrau" Gudrun Pflüger: "Der Wolf darf nicht abgeschossen werden"

Gudrun Pflüger war früher Leistungssportlerin und wanderte mit 28 Jahren nach Kanada aus, um mit wilden Wölfen zu leben. Im Podcast "Die gefragte Frau" schildert die Biologin und Wolfsexpertin ihre Erlebnisse. Sie erklärt, warum der Wolf so einzigartig ist und warum - im Falle eines "Problemwolfs" - die Freigabe zum Abschuss nicht die Lösung des Problems sein kann.

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

#17 MeToo und Bodyshaming: Dirigentin Fuchs über Macht, Moral und Männer in der Kultur

Seit vielen Jahren arbeitet sie in einer männerdominierten Szene. Elisabeth Fuchs ist Chefdirigentin der Philharmonie Salzburg. In der Debatte rund um #MeToo zieht sie scharfe Trennlinien zwischen Kunst und Künstler. Und sie erzählt, warum ihr Diskussionen rund um Äußerlichkeiten im Laufe ihrer Karriere nichts anhaben konnten.

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

#16 Fridays for Future: Wie eine junge Demonstrantin das Klima retten will

Greta Thunberg ging auf die Straße - und Millionen junger Menschen folgten ihr. Auch in Salzburg hat sich eine Gruppierung der "Fridays for Future" gefunden. Eine der Demonstrantinnen spricht in einer neuen Podcast-Folge über ihre Beweggründe und rechnet mit der Politik ab.

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

#15 Mehr Geburten, weniger Hebammen: Wie sicher ist Kinderkriegen in Salzburg?

Elisabeth Kogler leitet Salzburgs letzte Hebammenpraxis mit Geburtsmöglichkeit in Abersee. Im Bundesland kommen aber so viele Kinder wie seit 20 Jahren nicht mehr auf die Welt. Können Frauen noch genügend versorgt werden, wenn die Zahl der Hebammen stark rückläufig ist? Warum ist der Beruf für manche nicht mehr attraktiv? Darum geht es in einer neuen Folge des Podcasts "Die gefragte Frau".

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

#14 Häusliche Gewalt: Wie jede fünfte Frau in Österreich unter ihrem Mann leidet

Es fängt mit Beschimpfungen und Drohungen an - und endet oft in regelmäßigen Schlägen. Eine von fünf Frauen in Österreich hat schon einmal körperliche Gewalt durch den Ehemann oder Partner erlebt. Birgit Thaler-Haag, Leiterin des Salzburger Frauenhauses, erzählt in einer neuen Podcast-Folge, was diese Frauen durchmachen und wie sie wieder auf die Beine kommen.

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

#11 Eine gläubige Muslimin und Psychologin über Rassismus im Alltag

Sie hat einen bunten akademischen Bildungsweg hinter sich. Haliemah Mocevic ist Psychologin und hat interkulturelle Studien an der Universität Salzburg belegt. Im Alltag trägt sie ein Kopftuch, ist gläubige Muslimin. Warum sie so häufig auf ihren sichtbaren Glauben reduziert wird, wie sie damit umgeht und wie vielfältig Lebensentwürfe muslimischer Frauen sein können, erzählt sie im SN-Podcast "Die gefragte Frau".

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

#13 Kann man von Graffiti leben? Eine Salzburger Künstlerin erzählt, wie das geht

Die 33-jährige Tamara Volgger ist Salzburgs einzige Graffiti-Künstlerin, die davon leben kann. Im SN-Podcast "Die gefragte Frau" erzählt sie von den Grenzen zwischen illegaler und legaler Graffiti-Kunst, dem Verhältnis zur traditionellen Kunstszene und davon, warum sie sich als Frau in einer männerdominierten Szene wohl fühlt.

Podcast "Die gefragte Frau"

Podcast

#10 Neurowissenschafterin Belinda Pletzer beschreibt die Auswirkungen der Anti-Baby-Pille

Ihre Forschung sorgte weltweit für Aufsehen: Die Salzburger Neurowissenschafterin Belinda Pletzer hat in ihrer Dissertation herausgefunden, dass die Anti-Baby-Pille das Gehirn verändert. Was das bedeutet und inwiefern sich das Gehirn bei Frauen und Männern unterscheidet, erzählt sie in einer neuen Podcast-Folge von der "gefragten Frau".