Einfach alles hinschmeißen und neu starten: Sissi Vogler weiß, dass es viel Mut braucht, um sich selbst zu verwirklichen. Die Salzburgerin hat nach einer Asienreise das Fair-Fashion-Label "Refished" gegründet. Im Podcast spricht sie über ihren Weg in die Selbstständigkeit, risikoloses Investieren und den Mut, aufs eigene Herz zu hören.
Die 49-jährige Maria Bonomo betreibt seit 2013 das Catering "Alm Marie". Kurz vor der Krise baute sie aus - und war so letztlich gut für den Ansturm an Lieferanfragen gewappnet. Ihr Konzept: Gesundes Essen in Gläsern, mit Kräutern aus den Bergen. "Uns war es ein Leichtes, die Hygienebestimmungen einzuhalten, da unser Essen sowieso extra verpackt ist", sagt sie.
Unterricht per Online-Chat. Nachhilfe auf WhatsApp. Hausaufgaben, die um ein Uhr nachts eintrudeln. Die Coronakrise hat das Lernen, aber auch das Unterrichten nachhaltig verändert. Eine Lehrerin erzählt aus ihrem Alltag.
Zwei Generationen, zwei Meinungen? Das Leben einer Hausfrau sei ein ewiger Kampf gegen Schmutz, Hunger und Kälte gewesen, erzählt Cäzilia Lublasser. Wie sieht ihre Schwiegerenkelin Magdalena Lublasser-Fazal das heute?
Karin Bitterli ist eine von drei Chefinnen des Salzburger Toihaus-Theaters. Die Schweizerin spricht in einer neuen Podcast-Folge über weibliche Führungskräfte, das Bild der "guten Mutter"und sie erklärt, was sie an den Österreicherinnen und Österreichern so sympathisch findet.
Seit 2015 hat die 21-jährige Carina Edlinger nach und nach ihr Augenlicht verloren. Ihre Karriere als Langläuferin hing sie deshalb nicht an den Nagel. Im Gegenteil: Drei Mal gewann sie den Gesamtweltcup, holte sich vier Mal Gold und ein Mal Bronze. Wie bewältigt sie ihren Alltag und wie funktioniert das eigentlich: Langlaufen, wenn man nichts sieht?