SN.AT / Sport / Fußball / International

Geldstrafe für Chelsea-Tormann Kepa nach Wechsel-Eklat

Chelsea-Tormann Kepa muss zur Strafe für den Wechsel-Eklat im Ligapokal-Finale einen Wochenlohn in die Clubkassa zahlen. Zudem verbreitete der englische Fußball-Erstligist in der Nacht auf Dienstag eine öffentliche Entschuldigung des spanischen Keepers für den Vorfall vom Sonntag.

Am Sonntag stur, nun offenbar einsichtig
Am Sonntag stur, nun offenbar einsichtig

Bei der Endspiel-Niederlage gegen Manchester City hatte der 24-Jährige kurz vor dem Elfmeterschießen die von Trainer Maurizio Sarri geplante Auswechslung verweigert. Es habe sich um ein Missverständnis gehandelt, betonten Kepa und der Coach in dem Club-Statement. Kepa bekannte aber auch, er habe einen "großen Fehler im Umgang mit der Situation" gemacht.

Sarri hatte den Torhüter mehrfach wild gestikulierend ermahnt, den Platz zu verlassen. Ersatzkeeper Willy Caballero, der im Ligapokal-Finale 2016 drei Elfmeter gehalten hatte, stand bereit. Doch Kepa, der sich zuvor wegen Krämpfen behandeln lassen hatte, blieb stur und verließ nicht das Feld.

Dafür habe er nun persönlich bei Sarri, Caballero, seinen anderen Teamkollegen und dem Verein um Verzeihung gebeten, sagte Kepa. "Ich werde aus dieser Episode lernen und jede Strafe oder disziplinarische Maßnahme akzeptieren, die der Club für angemessen hält", fügte er hinzu.

Sarri versicherte, für ihn sei der Fall damit abgeschlossen. Der Trainer steht selbst wegen der jüngsten Serie von Misserfolgen unter Druck. Kepa war zu Beginn dieser Saison für eine Ablöse von 80 Millionen Euro zu Chelsea gewechselt - noch nie zuvor war für den Wechsel eines Keepers mehr Geld geflossen.

SPORT-NEWSLETTER

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Sportmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

KOMMENTARE (0)