Im acht Grad kalten Wasser regenerieren Ivona Dadic und Co. nach ihren Wettkämpfen bei der Leichtathletik-Europameisterschaft.

Auf der rot-weiß-roten Luftbrücke nach Berlin ist die erste Gruppe zuversichtlicher heimischer Leichtathleten am Wochenende am Schauplatz der Europameisterschaft eingetroffen. Unter ihnen befindet sich Lukas Weißhaidinger. Der Innviertler startet am Dienstag (9.45 Uhr, live in ORF Sport +) mit der Qualifikation im Diskuswurf seine "Operation EM-Medaille".
Aber bereits am Montag betreten die ersten aus dem 16-köpfigen österreichischen Aufgebot den Innenraum des ehrwürdigen Olympiastadions. Markus Fuchs (ULC Mödling) und Alexandra Toth (ATG Graz) müssen in den Vorläufen über 100 Meter auf eine Überraschung hoffen. Mit 10,35 Sekunden ist Fuchs zwar so schnell wie seit acht Jahren kein Österreicher mehr, in der Europarangliste reicht das aber gerade einmal für Platz 79. Alexandra Toth ist mit ihren 11,34 Sekunden auf Rang 48 zu finden.
Sollte das Sprintduo den Sprung ins Halbfinale am Dienstag schaffen, werden sie sozusagen per Kühlkette frisch gehalten. Der österreichische Leichtathletikverband hat für die optimale Regeneration eigens ein Eisbad mit 2000 Litern Fassungsvermögen nach Berlin mitgebracht. "Die Wiederherstellung ist ein ganz wichtiger Faktor, um international mithalten zu können", sagt ÖLV-Sportdirektor Gregor Högler. Bis zu sieben Personen gleichzeitig finden in der Wanne Platz, das Wasser ist mittels Wärmepumpe auf acht Grad heruntergekühlt.
Die Österreicher lassen ihre Erfahrungen früherer Großveranstaltungen einfließen. Högler sagt: "Es ist oft nicht so leicht, vor Ort an die Kälte zu kommen." Eispackungen sind oft in zu geringem Ausmaß bereitgestellt, Eiswürfel eher ungeeignet. Für Siebenkämpferin Ivona Dadic und Co. wird die Kühlung im Teamhotel fortgesetzt. Selbst mitgebrachte Pads sowie Kühlhosen stehen zur Verfügung, für die Marathonläufer zudem Kühlwesten.
Die aktuelle Hitzewelle hat mit der von den Österreichern ausgerufenen "Eiszeit" nur bedingt zu tun, wie Gregor Högler erklärt: "Das ist immer ein Thema. Athleten regenerieren schneller, wenn sie nach der Belastung heruntergekühlt werden können." Der Sportdirektor hofft, sein Eisbad auch kommenden Sommer für viele Athleten einpacken zu müssen. Dann ist Doha (Katar) Schauplatz der Weltmeisterschaft.
Österreichs Teilnehmer bei der Leichtathletik-EM
6. August | Markus Fuchs | 100 m (Vorlauf) | . |
6. August | Alexandra Toth | 100 m(Vorlauf) | . |
7. August | Dominik Distelberger | Zehnkampf (1. Tag) | . |
7. August | Markus Fuchs? | 100 m (Halbfinale/Finale) | . |
7. August | Alexandra Toth? | 100 m (Halbfinale/Finale) | . |
7. August | Lukas Weißhaidinger | Diskus (Qualifikation) | . |
7. August | Luca Sinn | 3000 m Hindernis (Vorlauf) | . |
8. August | Lukas Weißhaidinger | Diskus (Finale) | . |
8. August | Dominik Distelberger | Zehnkampf (2. Tag) | . |
8. August | Markus Fuchs | 200 m (Vorlauf/Halbfinale) | . |
8. August | Beate Schrott | 100 m H (Vorlauf) | . |
9. August | Luca Sinn? | 3000 m Hindernis (Finale) | . |
9. August | Beate Schrott? | 100 m H (Halbfinale, Finale) | . |
9. August | Stephanie Bendrat | 100 m H (Halbfinale, Finale) | . |
9. August | Ivona Dadic | Siebenkampf, 1. Tag | . |
9. August | Verena Preiner | Siebenkampf, 1. Tag | . |
9. August | Sarah Lagger | Siebenkampf, 1. Tag | . |
10. August | Ivona Dadic | Siebenkampf, 2. Tag | . |
10. August | Verena Preiner | Siebenkampf, 2. Tag | . |
10. August | Sarah Lagger | Siebenkampf, 2. Tag | . |
11. August | Andreas Vojta | 5000 m | . |
12. August | Valentin Pfeil | Marathon | . |
12. August | Lemawork Ketema | Marathon | . |
12. August | Peter Herzog | Marathon | . |
12. August | Christian Steinhammer | Marathon | . |
12. August | Ina Pauer | 5000 m | . |
An den sechs Tagen der Leichtathletik-Europameisterschaft in Berlin fallen inklusive der Marathon-Staffeln 50 Entscheidungen. Mehr als 250.000 Tickets wurden für die Bewerbe im Olympiastadion bereits verkauft, das Ziel sind jeweils 50.000 bei den Abendveranstaltungen.
Die 1573 Athleten (davon 829 Männer und 744 Frauen) bei der EM kommen aus 51 Nationen. Österreich stellt mit 16 Teilnehmern sein größtes Aufgebot seit Stuttgart 1986 (17).
Österreichs Erfolge bei Europameisterschaften sind überschaubar. Neun EM-Medaillen holten heimische Leichtathleten bisher, die einzigen zwei Goldenen eroberten Liese Prokop 1969 im Fünfkampf und Ilona Gusenbauer 1971 im Hochsprung. Im aktuellen Aufgebot haben Beate Schrott (100 m Hürden/Bronze 2012) und Ivona Dadic (Siebenkampf/Bronze 2016) schon EM-Medaillen daheim.
Die Hammerwerfer machen mit ihrer Qualifikation am Montag ab 16.05 Uhr den Anfang. Es folgen Vorausscheidungen über 100 Meter (Männer und Frauen), Weitsprung, 400 Meter Hürden und Kugelstoßen (jeweils Männer).
ORF Sport + bzw. ORF-TVthek, ARD/ZDF und Eurosport übertragen täglich.
Internet: www.berlin2018.info, www.european-athletics.org
Kommentare