SN.AT / Sport / Mixed / Vor 25 Jahren

Schlangestehen für Finaltickets

15. April 1994: Stundenlanges Warten für Tickets nahmen die Fans in Kauf, um beim UEFA-Cup-Finale Austria Salzburg - Inter Mailand dabeizusein. Fast zur Nebensache wurde die Meisterschaft, in der Pfeifenberger und Co. nach dem Europacuperfolg vorerst wieder einen Rückschlag erlitten.

Viel Geduld mussten die Fans haben, die in Lehen für Finaltickets anstanden.
Viel Geduld mussten die Fans haben, die in Lehen für Finaltickets anstanden.

Wenige Tage nach dem vielumjubelten 1:1 von Karlsruhe und dem Finaleinzug im UEFA-Cup reichte es in der Bundesliga nur zu einem 0:0 gegen Sturm Graz. Austria Wien übernahm wieder die Tabellenführung.

Für viele Fans war das aber Nebensache: Um 10 Uhr öffneten am Matchtag die Kassen, aber schon um vier Uhr früh hatten sich die Ersten angestellt. Sämtliche 6000 aufgelegten Eintrittskarten für das Hinspiel gegen Inter in Wien waren noch

am ersten Tag ausverkauft.

Otto Baric plante bereits über das Finale hinaus und beobachtete in Zagreb Goran Vlaovic. Der angehende Torschützenkönig der kroatischen Liga entsprach aber nicht den Vorstellungen für eine potenzielle Nachfolge von Nikola Jurcevic. Vlaovic sollte später bei Padua und dem FC Valencia durchaus erfolgreich spielen.

Sorgen machte dem Salzburger Coach sein Kollege Herbert Prohaska, der gleich sieben Salzburger in den Teamkader für einen Test gegen Schottland, sechs Tage vor dem Final-Hinspiel gegen Inter, berufen hatte. Diese zusätzliche Belastung wäre für die Europacup-Fighter höchst ungelegen gekommen. So entließ Prohaska schon nach 24 Stunden wieder sechs Austria-Spieler (Konrad, Winklhofer, Aigner, Artner, Pfeifenberger und den verletzten Feiersinger), nur der im ersten Finale gesperrte Adi Hütter blieb im Kader.

SPORT-NEWSLETTER

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Sportmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.