Moore sind Thema der neuesten Ausgabe der seit zehn Jahren erscheinenden Atlanten-Reihe. Auf rund 50 Seiten gibt es "Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern".
Nach Mustern in historischen Daten zur Einschleppung und Weiterverbreitung gebietsfremder Tier- und Pflanzenarten hat ein Forschungsteam in einer im Fachblatt "PNAS" veröffentlichten Studie gesucht.
Wasserflöhe im Lunzer See (NÖ) haben guten Grund, Pilzliebhaber zu sein: Im Gegensatz zu einzelligen Algen sind parasitische Wasserpilze von mundöffnungsgerechter Größe und enthalten hochwertige Nährstoffe in …
Das Umweltministerium hat am Montag die "Biodiversitäts-Strategie Österreich 2030+" publiziert. Sie umfasst eine rund 160 Seiten lange Bestandsaufnahme der Artenvielfalt und definiert drei Hauptziele bis 2030:…
In der neuen Initiative "Biodiversity Genomics Europe" (BGE) kooperieren Experten aus den Bereichen DNA-Barcoding und Genomsequenzierung. Davon erhofft man sich ein besseres Verständnis der biologischen …
In den Jahren 2019 bis 2022 gingen die Pegel des Neusiedler Sees bekanntlich teils dramatisch zurück. Dadurch wird der charakteristische Schilfgürtel dichter, was zumindest einen mehr oder weniger positiven …
Umwelt- und Klimaveränderungen zwingen Pfeilgiftfrösche dazu, ihr Sozialverhalten zu ändern. Davon gehen Wiener Verhaltenforscherinnen aus, die im Fachjournal "Acta Ethologica" mögliche Auswirkungen des …
Augebiete verbessern die Wasserqualität von Flüssen, indem sie Stickstoff abbauen. Das zeigt ein internationales Projekt mit Beteiligung österreichischer Forscher, in der erstmals für das gesamte Donau-…
Österreichs Forstwirtschaft hat im Vorjahr deutlich zugelegt. Der Produktionswert erhöhte sich gegenüber 2020 um 38,3 Prozent auf 2,4 Mrd. Euro, das Faktoreinkommen verdoppelte sich beinahe (plus 47,3 Prozent)…
Die bedenkliche Entwicklung auf den heimischen Gletschern aufgrund des Klimawandels schreitet offenbar unaufhörlich voran. Dies zeigt ein Beispiel aus Tirol: Der Hintereisferner in den Ötztaler Alpen, mit den …