Aus dem Stoff um den Trojanischen Krieg aus der griechischen Mythologie entsteht bei den Salzburger Festspielen ein modernes Familiendrama. Die Frauenfiguren Iphigenie und Helena suchen dabei den Ausbruch.
Im vorletzten Konzert der Reihe "Zeit mit Bartók" begeisterte am Freitag im Haus für Mozart ein Starensemble. Die "Kontraste für Violine, Klarinette und Klavier", ein Auftragswerk für den Klarinettisten Benny …
Dirigentin Joana Mallwitz wechselte nach der vierten von acht Aufführungen der "Zauberflöte" für ein Wochenende vom Orchestergraben in den Großen Saals der Stiftung Mozarteum. Im Zentrum der von ihr …
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause kann Schauspielchefin Bettina Hering wieder eine Marathonlesung bei den Salzburger Festspielen bieten. Nach Robert Musils "Mann ohne Eigenschaften" 2017 und James Joyces …
Köchert-Juweliere luden zum traditionellen Schmuckbrunch ins Hotel Schloss Fuschl. Für Helga Rabl-Stadler gab es den Festspiel-Ring. Verena Altenberger probierte einen Ring um 23.000 Euro, Peter Lohmeyer eine …
Die Eremitage in St. Petersburg ist ein erstaunlicher Ausgangspunkt für kriegerische Aggression. Der dortige Direktor, Michail Piotrowski, habe vor Kurzem analog zur "militärischen Spezialoperation" in der …
873 Menschen arbeiten im Sommer bei den Salzburger Festspielen. 465 Männer und 408 Frauen. Abseits der Festspielzeit wird es etwas ruhiger: 248 Jahresmitarbeiterinnen und -mitarbeiter zählt die fixe …
So bunt war es vor dem Festspielhaus heuer noch nie: Die Damen trugen Abendkleider in allen Farben, Richard Lugner stach mit seinem Jackett farblich aus der Riege der Herren hervor.
Die Mächtigen, die über Ideologien und Religionen gebieten, vernichten Menschenleben. Gründe finden sich immer, das ist nichts Neues. Fünf Jahre sind vergangen, seit die aus dem Iran stammende, in New York …