Aus Sicht der Umweltschutzorganisation Global 2000 bleibt Österreich ein Nachzügler beim Pfand auf Plastik. Ein Blick auf die Entwicklungen in Europa zeige den klaren Trend zu Pfandsystemen, denn zehn …
Das deutsche Endlager für hochradioaktiven Atommüll wird nicht in Gorleben gebaut. Der niedersächsische Salzstock in der Region findet sich wegen Instabilität nicht auf der Liste der Bundesgesellschaft für …
Österreich wird den "European Plastics Pact", der eine deutliche Reduktion von Plastikmüll vorsieht, unterzeichnen. Das hat am Mittwoch die Regierung im Ministerrat beschlossen. Damit sollen 2025 alle Plastik-…
Österreichs Treibhausgas-Emissionen (THG) im Kontext mit Kunststoffen betragen laut einer aktuellen Analyse von Greenpeace rund vier Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Somit verursachen Produktion und …
Österreich ist laut der Umweltorganisation Greenpeace der viertgrößte Importeur von Plastikmüll in der EU. Die Umweltschützer berufen sich dabei auf eine eigene Analyse auf Basis von Eurostat-Zahlen. Demnach …
Der weltweit produzierte Berg an Elektroschrott wächst einem neuen UNO-Bericht zufolge immer weiter an. 2019 wurde mit 53,6 Millionen Tonnen ein neues Rekordhoch erreicht, wie aus dem am Donnerstag …
4.500 Tonnen Abfall werden jährlich in Österreich im öffentlichen Raum achtlos weggeworfen, der Großteil (4.000 Tonnen) entlang von Straßen. Das Umweltbundesamt machte am Dienstag auf das Problem "Littering" …
Österreich wird den im März dieses Jahres ins Leben gerufenen "European Plastics Pact" (Europäischer Plastik Pakt) unterzeichnen. Das kündigte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) am Dienstag an. …
Bei einem Runden Tisch im Klimaministerium sind am Dienstag Möglichkeiten zur Vermeidung von Plastikmüll diskutiert worden. Als nächsten Schritt werden jetzt "konkrete Details eines möglichen …
Die EU-Vorgabe gegen Plastikvermüllung sieht für Plastikflaschen eine Sammelquote von 90 Prozent bis 2029 vor. Nur 70 Prozent erreicht Österreich derzeit aber. Ein Pfandsystem würde die Lücke am …