Ein Gespräch über unvorstellbare Orte, ferne Galaxienhaufen und das, was diese zusammenhält. Astrophysikerin Sabine Schindler wagt einen Blick an die Grenzen des Weltraums.
Am 12. April 1961 verließ zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit ein junger Mann die Erde: Juri Gagarin umkreiste in etwas mehr als 100 Minuten im Raumschiff "Wostok 1" unseren Planeten. Zu seinen …
Vor rund zwei Jahren veröffentlichten Forscher zum ersten Mal das Bild eines Schwarzen Lochs. Nun sind sie bei der genaueren Untersuchung des Schwerkraftmonsters in der weit entfernten Galaxie Messier 87 (M87)…
Der Ignaz-L.-Lieben-Preis 2020 der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) geht an den Astrophysiker Norbert Werner. Der an der Masaryk-Universität Brünn (Tschechien) tätige Wissenschafter erhält …
Der wohl größte Asteroid, der der Erde nach Einschätzung von Wissenschaftern in diesem Jahr nahe kommen wird, ist am Sonntag an unserem Planeten vorbeigeflogen.
Der wohl größte Asteroid, der der Erde nach Einschätzung von Wissenschaftern in diesem Jahr nahe kommen wird, soll am Sonntag an unserem Planeten vorbeifliegen.
2001 FO32 ist der größte Asteroid, der in diesem Jahr an der Erde vorbeirasen wird und misst mindestens einen Kilometer im Durchmesser, wie die US-Raumfahrtbehörde NASA am Donnerstag mitteilte. Erstmals …
Ein riesiger Asteroid stattet der Erde in der nächsten Woche einen Besuch ab - in rund zwei Millionen Kilometern Entfernung. 2001 FO32 ist der größte Asteroid, der in diesem Jahr an der Erde vorbeirasen wird …
Ein internationales Forscherteam hat die bisher fernste Radioquelle im All entdeckt. Es handelt sich um einen sogenannten radiolauten Quasar aus einer Zeit, in der das Universum gerade einmal 780 Millionen …
Mit dem deutschen Röntgenteleskop eRosita haben Astronomen des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE) einen riesigen, bisher unbekannten Supernova-Überrest aufgespürt. Das "Hoinga" getaufte …