Die schirmförmigen Samen des Löwenzahns lösen sich abhängig von der Windrichtung unterschiedlich gut. Während ein Teil besonders leicht bei Ostwind abhebt, lösen sich die Schirmchen in anderen Bereichen der …
Ein Aronstab-Gewächs in Costa Rica hat ehemalige Schädlinge zu Nützlingen gemacht, berichten österreichische Botaniker. Dazu passte die Pflanze ihren Blütenduft, die Pollen und den Tagesrhythmus an eine neu …
Der Klimawandel gefährdet das Trüffelvorkommen. Laut Schweizer Forschenden führt eine um ein Grad höhere durchschnittliche Sommertemperatur zu einem Viertel weniger Trüffel.
Algen können ähnlich wie Bäume einen wesentlichen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten, nachdem sie ebenfalls durch Photosynthese das atmosphärische Treibhausgas zu binden imstande sind. Ein Hektar Seetang kann …
Sensationsfund in Londons botanischem Garten: Eine Riesenseerose, die seit knapp 180 Jahren in Kew Gardens aufbewahrt wird, ist laut einer Mitteilung vom Montag als neue Art identifiziert worden. Die …
Zum ersten Mal blüht im Botanischen Garten der Universität Wien eine Titanenwurz. Die Blüte begann am Sonntag um 14.30 Uhr, hieß es auf der Internetseite des Botanischen Gartens. Der Blütenstand kann mehr als …
Safrankrokus ist die Quelle des teuersten Gewürzes der Welt. Über drei Jahrtausende lang wurde er im Mittelmeerraum angebaut und verbreitete sich später über die ganze Welt.
64.100 Arten sind schon bekannt, zusätzliche gut 14 Prozent wachsen noch inkognito in den Wäldern weltweit, erklären die Forscher im Fachjournal "PNAS". Viele davon sind recht seltene Exemplare, die durch den …
Der Blumenesche, einem häufigen Stadtbaum etwa in Wien, kann der Erreger des Eschentriebsterbens wenig antun, berichtete die Waldexpertin Katharina Schwanda im Gespräch mit der APA.
Das zeigt ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Freiburg anhand von Fossilien aus Kolumbien. Vor dem Ereignis zeichnete demnach ein offenes Kronendach die Regenwälder aus. Das …