Der niederösterreichische Pharmazulieferer Polymun hat seine Produktionskapazitäten für den Coronaimpfstoff von Biontech und Pfizer um ein Drittel ausgeweitet. Bis zum Sommer würden Chargen für 20 statt 15 …
32.000 von 50.000 infrage kommenden Bewohnern des Bezirkes Schwaz haben sich mit Stand Freitagmittag für eine Impfung mit der von der EU zur Verfügung gestellten Sondertranche des Impfstoffes von Biontech/…
Das Nationale Impfgremium (NIG) hat sich am Freitag für den Einsatz des Corona-Impfstoffs von AstraZeneca ohne oberes Alterslimit ausgesprochen - und somit auch für alle Personen über 65 Jahren sowie …
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) lehnt die von der EU-Kommission geplanten Impfpässe ab. Zwar sei die für den Sommer angekündigte Einführung "wohl unvermeidlich", sagte der Regionaldirektor der WHO/…
Die federführende Entwicklerin des Astrazeneca-Impfstoffs, Sarah Gilbert, erhält für ihren Beitrag zum Allgemeinwohl eine wichtige Auszeichnung. Die Royal Society of Arts verleiht der Immunologin die Albert-…
Australien hat den Lieferstopp von Corona-Impfstoff aus der Europäischen Union scharf kritisiert. "Wir sind natürlich enttäuscht und frustriert über diese Entscheidung, aber das ist auch der Grund, warum wir …
Der Pharmakonzern Novartis wird an seinem Standort in Kundl in Tirol die Herstellung des Corona-Impfstoffkandidaten von CureVac, CVnCoV, unterstützen. Konkret geht es um die Herstellung der mRNA und des …
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) eröffnet ein schnelles Prüfverfahren für den russischen Corona-Impfstoff Sputnik V. Die Entscheidung basiere auf Ergebnissen von Laborversuchen und klinischen …
Auch Tschechien und die Slowakei bekommen je 100.000 Extradosen des Impfstoffs von Pfizer/BioNTech, um die Immunisierung ihrer Bevölkerung beschleunigen zu können. Die Impfdosen werden aus dem EU-Kontingent …