Die Wahrscheinlichkeit, sich nach einer Corona-Infektion erneut anzustecken, ist laut einer neuen Studie aus Großbritannien zumindest binnen fünf Monaten gering. All jene, die sich neu infizieren, können aber …
"In Österreich wie auch in anderen Ländern sind Menschen mit Diabetes mellitus in großer Sorge." Das sagt Susanne Kaser, stellvertretende Direktorin der Universitätsklinik für Innere Medizin I der MedUni …
Selten steht jemand so bescheiden im Rampenlicht wie die 58-jährige Elisabeth Puchhammer-Stöckl. Sie leitet das Zentrum für Virologie an der MedUni Wien. Vergangene Woche wurde sie zur Wissenschafterin des …
Noch steht kein Datum fest. Es ist aber nur eine Frage von Tagen: Rund ein Jahr nach Ausbruch der Pandemie wird in Österreich erstmals ein Corona-Schnelltest für den Heimgebrauch zugelassen. Nachdem die …
Sich im eigenen Badezimmer auf Corona testen. Simpel, ohne unangenehmen Abstrich. Und die Kosten liegen nur bei ein paar Euro. Was bis vor wenigen Monaten noch als völlig unrealistisch galt, soll in Kürze …
Forscher haben ein mathematisches Modell entwickelt, das jene Patienten zuverlässig identifiziert, denen ein günstiger COVID-19-Krankheitsverlauf bevorsteht. Diese Patienten könnten damit früher als bisher …
Je nachdem, wie ein Impfstoff hergestellt wird und aus welchen Bestandteilen er besteht, unterscheidet man die Arten. Manche dieser Vakzine haben sich seit Jahrzehnten bewährt.
Ein Experte schildert, wie die Nebenwirkungen der Covid-19-Impfung erfasst werden. Und was passiert, sollten solche in größerem Ausmaß festgestellt werden.
Ein Jahr nach Ausbruch der Coronapandemie reist ein Team der WHO nach China, um die Ursprünge von SARS-CoV-2 zu erforschen. Warum sich Experten nur wenige Erkenntnisse erwarten.