Regierung und Experten haben lang viel zu hohe Erwartungen geweckt. Die lassen sich nun nicht erfüllen. Doch es ist nicht alles negativ: Die Impfbereitschaft steigt.
Die zunächst in Großbritannien aufgetretene Coronavirusmutation könnte auch bereits im Wiener Abwasser ihre Spuren hinterlassen haben. Eine in der Wiener Hauptkläranlage am Dienstag entnommene Probe wurde in …
Bis Anfang kommender Woche soll es Gewissheit geben: Wie stark ist die britische Coronavariante B.1.1.7 schon in Österreich angekommen? Wie das Sequenzieren von Virusproben funktioniert, was das kostet und …
Die Wahrscheinlichkeit, sich nach einer Corona-Infektion erneut anzustecken, ist laut einer neuen Studie aus Großbritannien zumindest binnen fünf Monaten gering. All jene, die sich neu infizieren, können aber …
Eine von Wiener Wissenschaftern entwickelte Methode zum Aufspüren des SARS-CoV-2-Virus auf Basis moderner Genanalyse-Technologien soll nun auch dabei helfen, die Verbreitung neuer Virusvarianten, wie der …
"In Österreich wie auch in anderen Ländern sind Menschen mit Diabetes mellitus in großer Sorge." Das sagt Susanne Kaser, stellvertretende Direktorin der Universitätsklinik für Innere Medizin I der MedUni …
Die Überlegungen in Deutschland, den Lockdown bis Ostern zu verlängern, würden den Wintertourismus in Salzburg hart treffen. Falls auch in Österreich der bis 24. Jänner verordnete Lockdown noch verlängert …
Nun dürfte das "Griss" um die Impfdosen beginnen. Wer wann an die Reihe kommt, hängt von Liefermengen ab. Die sind noch sehr gering. Wer keiner speziellen Gruppe angehört und jünger als 60 ist, wird sich noch …
Selten steht jemand so bescheiden im Rampenlicht wie die 58-jährige Elisabeth Puchhammer-Stöckl. Sie leitet das Zentrum für Virologie an der MedUni Wien. Vergangene Woche wurde sie zur Wissenschafterin des …