Wer sich nicht mit den neuartigen mRNA-Impfstoffen gegen Covid-19 auffrischen lassen will, hat ab kommender Woche eine Alternative. Das an die Omikron-Variante XBB.1.5 angepasste Vakzin des Herstellers …
Angesichts der steigenden Krankheitsfälle von Corona und auch Influenza hat Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) am Mittwoch dazu geraten, wieder dort Maske zu tragen, wo viele ältere oder kranke …
Mehr als 110.000 Österreicherinnen und Österreicher sind in der Vorwoche mit Erkältungskrankheiten im Krankenstand gewesen, über 29.000 davon mit Covid-19. Mehr als 400 betrafen Influenza ("echte Grippe") und …
Das Wiener Allgemeine Krankenhaus (AKH) testet ab Dienstag Patientinnen und Patienten vor einer stationären Aufnahme auf das Coronavirus. Das bestätigte das Krankenhaus der APA. Die Maßnahme sei vor dem …
Die Zahl der neuen Tuberkulose-Erkrankungen stieg im Vorjahr weltweit auf 10,6 Millionen Fälle. Zurückzuführen sei das laut WHO auf die Versorgungsausfälle während der Pandemiejahre.
Gegen SARS-CoV-2 geimpfte Leute überschätzen nach der Pandemie ihre Angst vor einer Infektion während der Gesundheitskrise, ungeimpfte Menschen bagatellisieren sie eher, berichtet ein Forscherteam mit …
Je stärker Menschen nach einer Covid-19-Impfung mit einer mRNA-Vakzine eine Reaktion wie Schüttelfrost, leichtes Fieber oder Müdigkeit aufweisen, desto besser ist nach einiger Zeit die Schutzwirkung. Bei …
Nach einer Impfung patrouillieren Antikörper nicht nur durch das Blut, der Körper baut auch ein schützendes Immungedächtnis in Organen wie Niere oder Lunge auf. Das konnten Forscher der Berliner Charité nun …
US-Wissenschafter widerlegten Hypothese aus ersten Covid-19-Wellen - Studie mit 1400 Probanden. Es gibt keinen positiven Effekt zu Beginn einer SARS-CoV-2-Infektion.
Covid-19 hat auch Effekte auf andere Infektionskrankheiten. So hat die Pandemie offenbar dazu geführt, dass weltweit seit Ende März 2020 keine Influenza-Erkrankungen durch Erreger vom Typ B/Yamagata mehr …