Trotz steigender Temperaturen bleiben Teile der Himalaya-Gletscher kalt: Denn warme Luft kühlt dort an der eisigen Oberfläche ab, zieht dann die Hänge hinunter und kann so die umliegenden Ökosysteme vorerst …
In Japan ist die weltgrößte Versuchungsanlage für einen Kernfusionsreaktor seit Freitag offiziell in Betrieb. Die Fusionsanlage JT-60SA in Naka nördlich von Tokio, ein japanisch-europäisches …
In Japan ist die weltgrößte Versuchungsanlage für einen Kernfusionsreaktor seit Freitag offiziell in Betrieb. Die Fusionsanlage JT-60SA in Naka nördlich von Tokio, ein japanisch-europäisches …
Bei Menschen deutet ständiges Einnicken auf Schlafmangel hin, bei Zügelpinguinen ist es normal: Die Pinguine, die in einer gefährlichen Umgebung nisten, verschaffen sich jeden Tag durch mehr als 10.000 extrem …
Damit können Entwicklungsstörungen und Herzerkrankungen untersucht werden. Das Ausprobieren von Medikamenten und Therapien an Herzmodellen wird möglich.
Türkis-Grün hat sich auf den Informatiker Thomas Henzinger als neuen Vorsitzenden des Forschungs-, Wissenschafts-, Innovations- und Technologieentwicklungsrats geeinigt.
Schweizer Forschende haben neue Hinweise auf den Ursprung des Lebens gefunden. Proteinähnliche Aggregate, sogenannte Amyloide, könnten einer neuen Studie zufolge bei der Entstehung von Leben eine Rolle …
Auch heuer gingen wieder vier "Women in Science"-Stipendien an Nachwuchsforscherinnen. Gestern, Mittwoch, erhielten die Physikerin Anna Bychek, die Molekularbiologin Aglaja Kopf, die Biochemikerin Charlotte …