Die Zunahme von Hitzewellen lässt sich einer aktuellen Studie zufolge weltweit eindeutig und klar auf den Klimawandel zurückführen. Trotzdem würde das Ausmaß der Auswirkungen von Regierungen, Ökonomen und …
Alle drei Jahre werden Zugvögel entlang ihrer ostatlantischen Zugstrecke gezählt. Die Beobachtungen geben Aufschluss über die Populationen, aber auch über Einflüsse auf ihre Lebensräume. Mit Sorge blicken …
Die Feuerlibelle und der Graublaue Bläuling sind zwei Insektenarten, die vom Klimawandel und der damit verbundenen Erwärmung zumindest derzeit in bestimmten Regionen profitieren. Ihre Bestände in Bayern …
Die Korallenriffe des Planeten sind in Gefahr. Besonders schlimm steht es um das prächtige Great Barrier Reef. Das Naturwunder ist von der sechsten Korallenbleiche seit 1998 betroffen. Zum Welttag der Ozeane …
Zu Ihrer aktueller Berichterstattung bezüglich des Trends hin zum Fahrrad möchte ich Folgendes ergänzen: Besitzt man das Klimaticket Österreich und möchte man dabei diesen Vorteil auch für Radausflüge …
Was wäre, wären alle Emissionen menschengemachter Treibhausgase komplett gestoppt worden? Mit einer Modellrechnung versuchen Forscher die Entwicklung nachzuvollziehen. Zunächst gäbe es demnach einen die Lage …
Stockholm will das 50-jährige Jubiläum der ersten UN-Umweltkonferenz nutzen, um mehr Tempo bei der Umsetzung von Maßnahmen gegen Klimawandel, Artensterben und Vermüllung zu machen. Klimaschützer kritisieren …
Unwetter wie Gewitter, Starkregen und Stürme nehmen im Zuge des Klimawandels zu, sind Experten sicher. Genauere Vorhersagen könnten Leben retten. Eine neue Satelliten-Generation soll den Meteorologen unter …