Die Nachfrage nach privaten Wohnkrediten geht weiter zurück, wie die Nationalbank mitteilte. Wesentliche Gründe dafür sind die steigenden Zinsen und die unsichere Wirtschaftslage. Nach einem starken Minus im …
Oberbank-Chef Franz Gasselsberger sagt, dass die Preise für Wohnungen und Häuser fallen könnten. Und erklärt, was er der Belegschaft statt einer Vier-Tage-Woche zu bieten hat.
Nach dem Kurswechsel der EZB wächst für Sparerinnen und Sparer erstmals seit vielen Jahren wieder die Hoffnung auf höhere Zinsen. Während einige Banken schon mit leichten Anpassungen reagierten, blieb der …
Auch im bargeldaffinen Österreich zahlen immer mehr Menschen mit der Karte oder dem Smartphone. 89 Prozent haben schon einmal kontaktlos im Geschäft bezahlt, wobei das Bezahlen mit dem Handy zunimmt, zeigt …
Die Nachfrage nach Wohnbaukrediten hat sich im dritten Quartal spürbar abgekühlt. Die Hauptgründe dafür sind laut Nationalbank die steigenden Zinsen und die Unsicherheit über die weitere …
Seit 1. Juli herrschen verschärfte Vorgaben zur Immobilien-Kreditvergabe. Die Auslegung der zu Grunde liegenden Verordnung durch die FMA hat Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) auf den Plan gerufen, er …
Die Gewerkschaft vida fordert die Arbeitgeber des Kosmetik-, Fußpflege- und Masseurgewerbe zu Sonder-Kollektivvertragsverhandlungen auf. Angesichts der starken Teuerung müsse der Brutto-Mindestlohn von …
Banken im Euroraum zahlen von der EZB gewährte mehrjährige Kreditsalven nur in geringen Umfang zurück. Insgesamt würden Institute bei der dritten Serie zielgerichteter Kreditspritzen, in der Fachwelt "TLTRO …
Die Kreditnachfrage der Unternehmen im Euroraum hat im Zuge der Zinswende der Europäischen Zentralbank (EZB) kräftig zugelegt. Banken reichten im Juli um 7,7 Prozent mehr Kredite an Firmen aus als ein Jahr …
Das Arbeits- und Wirtschaftsministerium und die Erste Bank verlängern das 2010 geschaffene Mikrokredit-Programm um drei Jahre bis zum Jahr 2025. Der maximale Kreditbetrag wird auf 15.000 Euro angehoben. Zudem …