Ein Team unter Leitung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) hat ein Instrument entwickelt, mit dem sich besonders verwinkelte und hauchdünne Blutgefäße erreichen lassen. Dereinst könnte …
Der niederländische Medizintechnikkonzern Philips verstärkt sein Geschäft für die Überwachung und Betreuung von Herzpatienten durch eine milliardenschwere Übernahme. Die US-Firma Biotelemetry soll für 72 US-…
An der Technischen Universität Graz (TU) ist ein Screeningsystem für Lungengeräuschanalysen entwickelt worden. Dieses System könnte nun auch für das Screening zur Früherkennung von Covid-19-Patienten …
Für einen möglichst kontrollierten Umgang mit dem Coronavirus braucht es auch rasche und breit anwendbare Testmethoden, mit denen wichtige Bevölkerungsgruppen auf SARS-CoV-2 gescreent werden. Auf Basis …
Sie sehen fast so aus wie ihr Pendant in Originalgröße, wie die Wissenschafter im Fachmagazin "Nature Materials" berichten. Heute schon erschaffen Forscher kleine Organe aus Stammzellen. Bisherige Ansätze …
Forschern des Bioprinting-Labors der MedUni Innsbruck ist es erstmals gelungen, ein dreischichtiges, lebendes Hautmodell zu drucken, das spontan feinste Gefäßzellen ausbildet.
Forschern des Bioprinting-Labors der Med-Uni Innsbruck ist es erstmals gelungen, ein dreischichtiges, lebendes Hautmodell zu drucken, das spontan feinste Gefäßzellen ausbildet. Seit eineinhalb Jahren werde an …
Der deutsche Medizintechnikkonzern Siemens Healthineers will sein Geschäft mit der Krebsforschung und -therapie durch eine milliardenschwere Übernahme deutlich ausbauen. Dazu soll der US-Konzern Varian für 16,…
Der Aufnahmetest für das Medizinstudium an den Medizin-Unis in Wien, Graz und Innsbruck sowie an der Universität Linz findet heuer aufgrund der Coronapandemie erst am 14. August statt. Dabei gilt ein "…
Der japanische Olympus-Konzern will sich von seinem traditionsreichen Kamera-Geschäft trennen, nachdem Smartphones die Branche umgepflügt haben. Die Sparte soll von dem Finanzinvestor Japan Industrial …