Nach dem Stranden von fast 500 Grindwalen an der australischen Insel Tasmanien haben Retter bis Samstag weitere Tiere befreien können. Damit seien 108 der insgesamt etwa 470 Meeressäuger gerettet und in …
Helfer unternehmen nach der Massenstrandung von mehr als 400 Walen auf der australischen Insel Tasmanien die letzten Rettungsversuche. Rund 20 Tieren soll dabei Vorrang gegeben werden, wie lokale Behörden am …
Schwimmende Barrieren, die Plastik sammeln, können nach einer wissenschaftlichen Studie nur einen kleinen Beitrag zur Reinigung der Meere leisten. "Technologien, wie vom Projekt Ocean Cleanup vorgeschlagen, …
Im Atlantik befinden sich einer neuen Studie zufolge Millionen Tonnen Mikroplastik. Allein in den oberen Wasserschichten der ersten 200 Meter seien es annähernd zwölf bis 21 Millionen Tonnen des Abfalls. Zu …
Nach der Öl-Katastrophe vor der Küste von Mauritius haben die Behörden den Kapitän des havarierten Frachters "Wakashio" festgenommen. Der indische Kapitän und dessen srilankischer Stellvertreter würden …
Der Wind kann winzige Plastikteilchen über weite Distanzen transportieren, selbst in entlegene Gebiete wie die Arktis. Das zeigt ein internationales Forscherteam mit österreichischer Beteiligung in einer im …
Anlässlich des internationalen Tags der Haie am 14. Juli hat die Umweltschutzorganisation WWF Österreich aktuelle Bilder von der weitverbreiteten illegalen Jagd auf geschützte Hai- und Rochenarten im …
In einer bisher unbekannten Tiefsee-Flohkrebs-Art, die in rund 6.500 Metern Tiefe im Pazifischen Ozean lebt, haben Forscher der britischen Uni Newcastle Plastik im Inneren des Körpers gefunden. Um ein Zeichen …
Zehntausende tote Vögel waren zwischen Mitte 2015 und Anfang 2016 an der US-Westküste und in Alaska an die Küsten gespült worden. Nun machten Forscher den Grund für das Massensterben unter den Trottellummen …
In der Studie "Turtles Under Threat" hat Greenpeace die Lage der stark gefährdeten Meeresschildkröten untersucht. "Schildkröten haben bereits zu Zeiten der Dinosaurier gelebt - aber in nur rund 500 Jahren …