Lawinen können bereits gut vorausgesagt und simuliert werden. Es ist aber nach wie vor schwierig, Vorgänge im Inneren von Lawinen im Detail nachzuvollziehen. In einem vom Wissenschaftsfonds FWF und der …
An die 2.000 Hörer im vollen Audimax der Uni Wien, einem zweiten Hörsaal und im Livestream folgten Mittwoch Abend Anton Zeilinger auf einer "Reise durch die wunderbare Welt der Quanten". Der Quantenphysiker …
Ein Streit um die Nennung russischer Institute bei wissenschaftlichen Studien sorgt in der Teilchenphysik für einen einzigartigen Publikationsstau. Tausende Physikerinnen und Physiker, die an Experimenten …
Heisenbergs Unschärferelation zufolge kann man Ort und Geschwindigkeit eines Teilchens nicht gleichzeitig exakt bestimmen. Ein Forscherteam mit Innsbrucker Beteiligung hat nun auf Quantencomputern ein neues …
Die stachelartigen Fortsätze (Spikes) der aktuellen SARS-CoV-2 Varianten "Delta" und "Omikron" docken schneller, stärker und länger an menschliche Zellen an, als jene Spielarten der Coronaviren zu Beginn der …
Zehn Tage nachdem er in Stockholm den Physik-Nobelpreis erhielt, wurde Anton Zeilinger am Dienstag neuerlich in Österreich geehrt: Bundespräsident Alexander Van der Bellen zeichnete den hochdekorierten Wiener …
Einen Exoplaneten, dessen fester Kern vollständig von einem Ozean umhüllt wird, hat ein internationales Wissenschaftsteam in den Weiten des Weltalls ausgemacht.
Der österreichische Quantenphysiker Anton Zeilinger hat Samstag Nachmittag vom schwedischen König Carl XVI. Gustaf den Physik-Nobelpreis entgegengenommen. Im Stockholmer Konzerthaus wurde er mit seinen Co-…
Einen Tag vor der Verleihung des Physik-Nobelpreises an Anton Zeilinger in Stockholm, erfährt der Quantenphysiker eine besondere Ehre in der Heimat: Das Rektorat der Universität Innsbruck beschloss diese …
"Es ist tot, Jim" - mit dieser, an Dr. McCoy aus "Star Trek" angelehnten Aussage drückte Physik-Nobelpreisträger John Clauser aus, was ihm und seinen Ko-Laureaten Alain Aspect und Anton Zeilinger in …