Infolge der jüngsten Debatte um Rassismus in den USA hat die Elite-Universität Princeton ihr nach dem früheren US-Präsidenten Woodrow Wilson benanntes Politik-Institut umbenannt. "Wilsons Rassismus war …
Einer Studie der Weltbank zufolge könnte es bis 2050 mehr als 140 Millionen Klimaflüchtlinge geben. Wie Menschen in Kenia und Vietnam zu solchen Migranten stehen hat eine Salzburger Forscherin abgefragt. …
Österreicher sind im internationalen Vergleich weniger protestfaul als angenommen. Das zeigt ein vom Wissenschaftsfonds FWF gefördertes Projekt, für das der Politikwissenschafter Martin Dolezal APA-Meldungen …
Neun von zehn Österreichern halten die generelle Idee der Demokratie für eine gute Sache, fast genauso viele sind der Meinung, dass die Demokratie die beste Staatsform für das Land ist. Allerdings stimmt …
Das Geschlecht von Asylsuchenden und von Richtern kann über den Ausgang des Asylverfahrens entscheiden. Das zeigt die Analyse von mehr als 40.000 Urteilen des österreichischen Asylgerichtshofes zwischen 2008 …
Das Gedenken an den Holocaust hat in Österreich viele Gesichter und Formen. Mit einer öffentlichen Vorlesung des US-Historikers Timothy Snyder am 9. Mai am Wiener Judenplatz will die Erste Stiftung nun einen "…
Der "Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch" 2018 geht an Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld für "Digitaler Humanismus. Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz". Den Preis für …
Der diesjährige Demokratiepreis der Margaretha Lupac-Stiftung geht an drei zivilgesellschaftliche Initiativen. Ausgezeichnet werden das Projekt "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben" der pädagogischen …
Der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2016 geht an den Verteilungsökonomen Branko Milanovic für sein Buch "Die ungleiche Welt. Migration, das Eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht". Das gab …