390 Geisterfahrer und -fahrerinnen sind 2022 im Hitradio Ö3 gemeldet worden, gegenüber 2021 ein geringer Anstieg von zwei Meldungen oder 0,5 Prozent. Im Gegensatz zu 2021, als drei Menschen bei …
Wenn man die Presse mitverfolgt, so scheint für alle Salzburger Parteien unstrittig zu sein, dass die Salzburg AG im öffentlichen Verkehr komplett versagt hat. Sonst wäre die Not nicht so groß, möglichst …
Wie lange sollen sich die armen Leute denn noch auf die Straße kleben, bis die Regierung den Mut aufbringt, auf der Autobahn maximal 100 und auf Freilandstraßen maximal 80km/h vorzuschreiben? …
Die Abschnittskontrolle auf der B156 ist seit 20. Oktober aktiv. Übertretungen dürfte es zuhauf gegeben haben, geahndet wurden diese wegen Übertragungsproblemen bisher nicht.
Als gäbe es keine Verpflichtung Österreichs zur Einhaltung seiner Klimaziele, wird die Stadt Salzburg vom motorisierten Individualverkehr weiterhin in Schach gehalten. Jede, jeder kann mit einer …
Seit 1. Oktober ist eine Novelle zur Straßenverkehrsordnung in Kraft. Diese ermöglicht der Behörde, Kreuzungen zu bestimmen, an denen Radfahrerinnen und Radfahrer auch bei roter Ampel rechts abbiegen oder …
Das "Nadelöhr" auf der B155 Münchner Straße zwischen Salzburg Mitte und der Saalachbrücke ist ab 23. Dezember vorerst Geschichte. Es stehen dann vier Fahrspuren zur Verfügung.
In manchen Gemeinden ist der Verkehr ein ständiges Reizthema. In Golling und Kuchl wird seit Jahrzehnten über einen Vollanschluss in Kuchl gestritten. Doch kann dieser die Probleme lösen?
Das E-Auto gerät im neuen Jahr auf Glatteis. Strompreise steigen, Förderungen werden gekürzt. Experten prophezeien eine Dürrezeit für die aufstrebende Branche.