Trauerinfo

Ausdruck der Trauer

Anteilnahme. Einen richtigen oder falschen Weg, um seiner Trauer Ausdruck zu verleihen, gibt es nicht. Der Beste ist stets der des eigenen Empfindens.

Ausdruck der Trauer SN/sn

Trauer hat ebenso viele Facetten wie Möglichkeiten, sie auszudrücken. Oft bleibt die Sorge, in der Öffentlichkeit falsch damit umzugehen und einen schlechten Eindruck zu hinterlassen. Dabei gibt es beim Ausdruck der Trauer kein Richtig oder Falsch, denn es gibt auch nicht nur einen Weg, die Trauer zu verarbeiten. Schlußendlich ist das eigene Empfinden oft der beste Berater, wenn es um Kleidung und Dauer der Trauer geht. Von den nächsten Angehörigen wird bei der Trauerfeier üblicherweise dunkle Kleidung getragen. Auf ortsübliche Bräuche und religiösen Vorschriften sollte ebenfalls Rücksicht genommen werden.

Als Angehöriger des Verstorbenen sieht man sich außerdem einer Fülle von möglichen Bekanntmachungen gegenüber: Parten, Traueranzeigen in Zeitungen, Danksagungen und Sterbeandenken können verfasst und gestaltet werden. Um diverse Entscheidungen nicht alleine treffen zu müssen, steht einem der Bestatter ratgebend und ausführend zur Seite. Er kann Ihnen mögliche Ausführungen zeigen, informiert Sie über gestalterische Möglichkeiten und hilft, die richtigen Worte zu finden.

Blumenspenden
Als Zeichen des Gedenkens an den Verstorbenen ist es üblich, Blumen und Kränze für die Trauerfeier gestalten zu lassen. Auch der Wunsch, von Blumenspenden abzusehen und stattdessen Geld an eine karitative Einrichtung zu spenden, wird häufig geäußert. In diesem Fall legt meistens der Verstorbene noch zu Lebzeiten fest, welche Einrichtung bevorzugend berücksichtigt werden soll. Ist dies nicht der Fall, entscheiden die nächsten Angehörigen, zu welchem karitativen Zweck gespendet werden soll und gibt dies auf den Parten bekannt.

Aufgerufen am 21.09.2025 um 10:24 auf https://www.sn.at/trauerinfo/ausdruck-der-trauer-6164329

Schlagzeilen