Was gibt es am Rupertikirtag um fünf Euro? Eine SN-Videoreportage

Wer am Rupertikirtag nicht mehr als fünf Euro für einen Imbiss ausgeben will, muss schon ein bisschen suchen, um etwas in dieser Preisklasse zu finden. "Da wird es schwierig", sagt etwa Birgit Eberlein am Stand der Salzburger Jägerschaft. Denn um fünf Euro gibt es dort noch nichts zu essen. "Es tut

Johanna Leitner am „Salzburger Spezialitäten“-Stand mit einem frischen Bauernkrapfen mit Sauerkraut um fünf Euro.

Plastikgabeln am Rupertikirtag: Altstadt-Chefin ist "nicht happy"

Speisen und Getränke müssen in wiederverwendbaren oder recycelbaren Behältern ausgegeben werden. Geschirr und Besteck aus Plastik sind nicht erlaubt. So weit die Vorgaben des Altstadtmarketings. Ein Rundgang der SN zeigt, dass diese Regeln nicht überall eingehalten werden. "Restbestände dürfen

Nicht alle am Rupertikirtag halten sich an das Verbot von Plastikbesteck.

Eine junge Kuchlerin zückt die Karte für Fairness am Platz

Warum kaum noch jemand Schiedsrichter werden möchte, und schon gar nicht Schiedsrichterin, das ist beim Fußballspiel Großgmain gegen Hallein 1b nur schwer zu überhören. Es fallen sexistische Beleidigungen, die Frauen auf nichts weiter als ihr Geschlechtsorgan reduzieren. Progressive Männlichkeit

Alina Mitterlechner

Altenmarkt feiert 75 Jahre Markterhebung

Im "Hoamathaus" öffnet eine Sonderausstellung mit Rückblick auf die Markterhebung im Jahr 1948. Museumskustos Franz Walchhofer erklärt im PN-Gespräch wie aus dem einstigen "Radistadt" das heutige Altenmarkt wurde.

Vor 75 Jahren wurde in Altenmarkt die Überreichung der Urkunde zur Markterhebung gefeiert. Im Heimatmuseum begeht man diesen Jahrestag ab Samstag mit einer Sonderausstellung. Wasserzeichen

Der Wind dreht sich in der heiklen Energiefrage

Die Energiewende muss bewältigt werden, aber wie? Da scheiden sich die Geister. Dass dabei neben Wasser und Sonne künftig auch Wind eine Rolle spielen soll, darüber ist sich die Politik im Land einig. Einen Spagat legte die FPÖ hin. Noch im Wahlkampf winkte Spitzenkandidatin Marlene Svazek ab, als

Die Flügel eines Windrades bestehen aus der selben Kunststoffverbindung wie Flugzeugtragflächen. Wasserzeichen

Lungauer beginnt mit der Zucht von Herdenschutzhunden

Wer sich für den Herdenschutz mit Hunden und Hirten auf den Almen einsetzt, müsse kein "Wolfskuschler" sein, sagt Max Rossberg. Der Wahllungauer hat die European Wilderness Society gegründet, die für den Erhalt der letzten Wildnisgebiete Europas arbeitet. Und er versucht, den sogenannten dynamischen

Max Rossberg mit seinem Hund Tribolator bei „SN auf Tour“ in Dienten. Der Hund ist ein Maremmano Abruzzese. Die Rasse schützt seit der Römerzeit Herden vor Wölfen.

SN-Umfrage: Was ist typisch Dienten?

DIENTEN. Der Hochkönig, die Kirche am Berg, das Wandern, die Ruhe - das alles ist Dienten. Aber es gibt auch noch andere Themen, die sowohl Einheimische wie auch Touristen beschäftigen. Da ist zum einen der zunehmende Tourismus, der große Bauten und Hotels mit sich bringt, da ist aber auch der Personalmangel

Touristik-Chefin: "Wir müssen die Gäste über den Wolf aufklären"

Der Wolf, besser die Wolfsrisse, hat im Hochköniggebiet eine sehr gute Tourismussaison thematisch überschattet. Christine Scharfetter, Geschäftsführerin bei Hochkönig Tourismus, erklärt im SN-Video-Interview (SN.at/sn-auf-tour), warum die Touristiker in der Region zu 100 Prozent hinter den Landwirten

Christine Scharfetter im Interview.

Die Highlander eroberten die Pernerinsel

Baumstamm-Werfen, Seilziehen oder der Axt-Zielwurf waren nur drei der vielen verschiedenen Disziplinen, in denen sich die "Schottischen Highlander" auf der Halleiner Pernerinsel duellierten. Ganz nach dem Motto "Es kann nur einen geben" wurde der stärkste Clan unter den antretenden Teams gesucht. Stilecht

Die 1. Halleiner Highland Games waren ein Spektakel für Jung und Alt. Wasserzeichen