Bildungstalk: So klappt Resilienz am Arbeitsplatz und im Alltag

Resilienz, also die psychische Widerstandskraft, ist in aller Munde. Was haben Arbeitgeber davon, wenn sie die Resilienz ihrer Mitarbeiter stärken? Und was kann jeder Einzelne tun, um besser mit Belastungen umzugehen? Organisationspsychologin Halina Gruber gab im Bildungstalk Tipps.

Keine Angst vor der Technik: Wie Senioren digital fit werden

Für digitale Medien ist man nie zu alt - das wissen Eileen Eggeling und Peter Ziereis aus eigener Erfahrung. Die beiden sind Digitaltrainer für Seniorinnen und Senioren. Im SN-Bildungstalk am 2. Mai um 12 Uhr gaben sie gemeinsam mit Marlene Klotz vom Salzburger Bildungswerk Tipps für den Umgang mit

Scheitern, aber richtig: Wie man offen mit Fehlern umgeht

Offen über Fehler zu sprechen ist in unserer Leistungsgesellschaft gar nicht so einfach. SN-Redakteurin Katharina Maier diskutierte mit Reinhard Oberholzner und Aleksandra Nagele über den positiven Umgang mit beruflichem und privatem Scheitern.

Bildungstalk: Tipps und Tricks für Studienanfänger

Wie findet man das passende Studium? Wie läuft der Uni-Betrieb überhaupt ab? Welche finanziellen Hilfen gibt es? Und was ist der Unterschied zwischen Uni und FH? Elba Frank vom ÖH Beratungszentrum der Uni Salzburg und Julia Grasmann von der FH Salzburg beantworteten im Bildungstalk am Montag, dem

Bildungstalk: Handysucht und Medienbildung

Digitale Medien sind für Kinder und Jugendliche ein selbstverständlicher Teil des Alltags. Wie groß ist die Suchtgefahr und wie erkennt man sie? Gerald Brandtner und Sonja Messner von Akzente Salzburg gaben im SN-Bildungstalk am 7. März Tipps für den Umgang mit Medien in der Familie.