1. April
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 1. April ist der 91. (in Schaltjahren 92.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 274 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
14. Jahrhundert
- 1312: wird Weichhart von Polheim zum Erzbischof gewählt
15. Jahrhundert
- 1411: ernennt Fürsterzbischof Eberhard III. von Neuhaus Wolfhard von Ehrenfels zum Bischof von Lavant
18. Jahrhundert
- 1708: wird Johann Sigmund von Kuenburg zum Bischof von Chiemsee ernannt
- 1757: beim Brand von Oberndorf wird unter anderen Gebäuden auch das Heilig-Geist-Schifferspital vernichtet
- 1764: erhält Karl von Zinzendorf eine Audienz beim Fürsterzbischof Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach
- 1797: wird Sigmund Christoph von Zeil und Trauchburg zum Bischof von Chiemsee ernannt
19. Jahrhundert
- 1816: am 31. März, heute und 9. April werden heftige Erdstöße am Radstädter Tauern und in Friesach verspürt, deren Epizentren in der Obersteiermark liegen
- 1840: beginnt Joseph Mösl seine Lehre bei Sebastian Stief als Maler
- 1865: erscheint die erste Ausgabe der "Salzburger Chronik"
- 1880: tritt Otto Bach als Chefdirigent des Mozarteum Orchesters ab
20. Jahrhundert
- 1905:
- ... betreibt Richard Tomaselli das Café Central in der Schwarzstraße Nr. 8 gegenüber dem Bazargebäude in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg
- ... Johann Baudisch promoviert an der k.k. Technischen Hochschule in Wien zum Doktor der technischen Wissenschaften
- 1907:
- ... beendet Heinrich Endres seine Tätigkeit als Cafetier des Café Endres im Steinhauserhaus in der Salzburger Altstadt
- ... zählte man im Land Salzburg 13 Automobile und 43 Motorräder
- 1910: beginnt der Linzer Karl Friedrich Lifka im Kasererbräu in der Kaigasse im Salzburger Kaiviertel ein ständiges elektrisches Theater, das Lifka Elektrisches Theater
- 1913: werden die Gablerbrauerei in Salzburg-Schallmoos und das Gablerbräu an der Linzer Gasse an die Sternbräu AG verkauft
- 1914: wird Robert Preußler erster sozialdemokratischer Gemeinderat in der Stadt Salzburg
- 1920: Matthias Schwaiger wird Gemeindesekretär der Gemeinde Leogang
- 1928: wird die Ankerversicherung Besitzerin des Hauses Waagplatz 1
- 1929: der für den Ostermontag angesetzte und bestens vorbereitete Abfahrtslauf um den Wanderpreis vom Preber wird in letzter Stunde durch einen fürchterlichen Schneesturm unmöglich gemacht und die Läufer müssen unverrichteter Dinge wieder heimfahren
- 1933: wird in ganz Österreich der Republikanische Schutzbund verboten
- 1935: wird die Gemeinde Maxglan in die Stadt Salzburg eingemeindet
- 1938: wird in der Stadt Salzburg das Wehrkreiskommando XVIII errichtet, das Salzburg, Steiermark, Kärnten, Tirol und Vorarlberg umfaßt
- 1939:
- ... wird das Einliegerwesen gesetzlich aufgehoben
- ... wird Franz Sauer Chorleiter der Salzburger Liedertafel
- 1943: wird mit Erlass des Reichstatthalters in Salzburg die Bibliothek Wals-Siezenheim eingerichtet
- 1948:
- ... findet in Erinnerung an die ersten Transporte von Österreichern in das KZ Dachau eine Gedenkfeier statt, zu dieser kommen 120 Personen nach Salzburg; im Großen Saal des Mozarteums werden die "Dachauer Gesänge", komponiert vom Salzburger Polizeidirektor Richard Böhm, aufgeführt
- ... wird die Schulzahnklinik in der Hofstallgasse Nr. 8 in der Altstadt von Salzburg eröffnet
- ... wird Anton Wintersteiger von einem Volksgerichtshof wegen Hochverrats zu 2½ Jahren Kerker verurteilt; er war von März bis Mai 1938 Landeshauptmann und Gauleiter von Salzburg und hatte als solcher wesentlichen Anteil an der nationalsozialistischen Machtübernahme
- 1949: eröffnet das Postamt Salzburg 5 im Haus Nonntaler Hauptstraße Nr. 12
- 1950:
- ... wird die Visumpflicht für Österreicher bei Grenzübertritten aufgehoben; belastete ehemalige Nationalsozialisten müssen weiterhin um die Genehmigung für Auslandsreisen ansuchen
- ... wenden die amerikanischen Militärgerichtshöfe ab sofort bei Strafdelikten nicht mehr ihre Sonderbestimmungen aus dem Jahr 1945, sondern das österreichische Strafrecht an
- 1951: wird Peter Fischer Landesparteisekretär der ÖVP Salzburg
- 1953:
- ... tritt die Tariferhöhung bei den Salzburger Verkehrsbetrieben in Kraft; der einfache Fahrschein kostet jetzt einen Schilling
- ... kommt es in der Stadt Salzburg zur Umbenennung der Pfarre Müllegg in "Erzbischöfliches Stadtpfarramt St. Johannes Salzburg – Landeskrankenhaus"
- 1956: wird Josef Oberascher Direktor der Volksschule Hochfeld
- 1957: Gründung des Salzburger Bildungswerkes, Zweigstelle Neumarkt
- 1958: Ilse Endres wird zusammen mit Erna Häufler als erste Frau an der Universität Salzburg des philosophischen Instituts, die damals noch ein Institut der päpstlichen Universität von San Anselmo in urbe in Rom war, promoviert; (SN 2.4., Seite 5)
- 1959: Peter Bayr kommt an die Hauptschule St. Michael in St. Michael im Lungau
- 1965: zieht mit dem II. Bataillon/HTelR ein Fernmeldebataillon in die Krobatin-Kaserne in St. Johann im Pongau ein
- 1967: weiht Erzbischof Andreas Rohracher den Neubau der Klosterkirche der Herz-Jesu-Missionare in Salzburg-Liefering ein
- 1968: Michael Sturm kommt an das Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Salzburg
- 1970: Fritz Hörmann, Pongauer Kulturvermittler und musealer Sammler, tritt in den Dienst bei der Bundesgendarmerie ein
- 1971: eröffnet der Fliesenleger-, Hafner- und Steinmetzbetrieb B. u. A. Fritz in der Lungauer Marktgemeinde Tamsweg
- 1973: die Volksschule Josefiau in der Josefiau im Salzburger Stadtteil Salzburg Süd wird eröffnet
- 1978: wird der Lions Club Pongau Höch gegründet
- 1979: debütiert Leo Lainer für den SV Austria Salzburg
- 1982: der Club 760 pachtet das Teilstück Tamsweg–Mauterndorf der stillgelegten Taurachbahn und beginnt mit dessen Revitalisierung
- 1992: der Volleyballklub Paris Lodron/ASV Salzburg holt durch ein 3:2 gegen Aschbach den österreichischen Cup-Sieg, den ersten großen Titel der Vereinsgeschichte.
- 1998:
- ... fallen mit dem Beitritt Österreichs zum Schengener Abkommen die Balken an der Grenze zu Deutschland − wie auf dem Walserberg − endgültig
- ... geht das Privatradio WELLE 1 music radio auf Sendung
21. Jahrhundert
- 2000: tritt Arno Gasteiger seinen Job als Vorstand der SAFE an
- 2002: werden mit dem Bundesstraßen-Übertragungsgesetz, BGBl I 2002/50 in Verbindung mit dem Bundesstraßen-Übernahmegesetz, LGBl 2002/61, die Bundesstraßen in Salzburg als solche aufgelassen und vom Bund in das Eigentum des Landes Salzburg übergeführt und als Landesstraßen bezeichnet
- 2005:
- ... übernimmt die IQ-Sport GmbH die Anteile der Raiffeisenbank am Skihersteller Blizzard
- ... wird das Heereslogistikzentrum Salzburg in der Schwarzenbergkaserne in Betrieb genommen
- 2008:
- ... erlaubt Frankreich als letztes europäisches Land den Verkauf von Red Bull
- ... Conova Communications GmbH eröffnet seine neue Niederlassung in Wien
- 2009:
- ... bestreitet Yasin Pehlivan sein erstes Spiel für die österreichische Nationalmannschaft
- ... wird das Olympiazentrum Salzburg im Universitäts- und Landessportzentrum Salzburg/Rif in der Tennengauer Stadtgemeinde Hallein in Betrieb genommen
- 2011:
- ... startet die Ägide von Michael Minichberger als Chefredakteur der Salzburger Woche
- ... wird das renovierte Hotel Villa Carlton eröffnet
- ... wird Senatsrätin Dr. med. univ. Astrid Reichl-Marko Leiterin des Gesundheitsamt der Stadt Salzburg
- 2012: am heutigen Palmsonntag findet das Benefizkonzert des Eisenbahner-Musikvereins Salzburg in der Stiftskirche St. Peter in der Stadt Salzburg statt
- 2014: die Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung 2014 beginnt mit heute früher als üblich, da sich im Winter 2013/2014 ungewöhnlich große Schneemassen angesammelt hatten
- 2015:
- ... wird Michaela Rohrmoser Leiterin der Bezirkshauptmannschaft Tamsweg
- ... geht der Blog 80 Jahre Großglockner Hochalpenstraße online
- 2017: Lukas Crepaz tritt sein Amt als kaufmännischer Direktor der Salzburger Festspiele an
- 2018: Elisabeth Gutjahr tritt ihr Amt als Rektorin der Universität Mozarteum an
- 2020: das Viertelfinale im SFV-Landescup 2019/20 findet statt
- 2022: der Salzburger Unternehmer Mag. Rudolf Zrost tritt in den Ruhestand
Geboren
19. Jahrhundert
- 1882: Franz Hörburger in Bregenz, Vorarlberg, Dr., Lehrer, Landesschulinspektor und Historiker
20. Jahrhundert
- 1915: Hans Liebherr in Kaufbeuren, Bayern, Dr.-Ing. h. c., Gründer der Radlader-Firma Liebherr in Bischofshofen
- 1936: Hermann Katzlberger in der Stadt Salzburg, Bezirksschulinspektor, Regierungsrat, Vizebürgermeister und Träger des Goldenen Ehrenringes der Stadt Radstadt
- 1911: August Rettenbacher in St. Koloman, Professor, Lehrer und Heimatdichter
- 1921: Adolf Degenhardt in Bad Aussee[1][2], Hofrat Prof., Humanist, Maler, Grafiker und Kunsterzieher
- 1924: Josef Zöhrer senior in der Stadt Salzburg, Unternehmer und Mitgründer des Reiseunternehmens Schweighofer & Zöhrer
- 1925: Rudolf Hradil in der Stadt Salzburg, Maler
- 1927: Rupert Weiß, Landesforstdirektor von 1977 bis 1987
- 1931: Burkhard Eller in Schweinfurt, Unterfranken, Geistlicher Rat Pater, Geistlicher
- 1940: Friedrich Gottas in Krompach, slowakisch Krompachy Slowakei, Univ.-Prof. Dr. für Geschichte an der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg
- 1946: Manfred Stengl in der Stadt Salzburg, Rennrodler und Olympiasieger 1964, Vizeeuropameister im Zweierbob und Motorradrennfahrer
- 1975: Gerrit Glomser in der Stadt Salzburg, Radrennfahrer
- 1978: Martin Michael Fabian in Schwarzach im Pongau, Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Werfen
21. Jahrhundert
- 2002: Ignace van der Brempt, Fußballspieler von FC Red Bull Salzburg
Gestorben
17. Jahrhundert
- 1693: Joannes Baptista Georg Maralt in Tittmoning, bayerisch-salzburgischer Augustinermönch und Ordensoberer
20. Jahrhundert
- 1928: Karl Hoch in Wien; Hofrat Schulrat; Lehrer, Chemiker und Gründer des Ferienhorts Ried in St. Gilgen
- 1945: Ernst Peche in Klosterneuburg, österreichischer Künstler
- 1957: Kurt Walter senior, Gründer und langjähriger Leiter des Verlags "Das Bergland-Buch"
21. Jahrhundert
- 2013: Alexej Stachowitsch in Limburg an der Lahn, Deutschland, Gründer des Werkschulheims Felbertal im Felbertal bei Mittersill im Pinzgau
- 2022: Felix Cevela, österreichischer Architekt mit Salzburgbezug
- 2023: Therese "Resi" Zehentner, Hausdame i. R. im Hotel Goldener Hirsch
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 1. April vor ...
- ... 711 Jahren
- wird Weichhart von Polheim zum Erzbischof gewählt
- ... 612 Jahren
- ernennt Fürsterzbischof Eberhard III. von Neuhaus Wolfhard von Ehrenfels zum Bischof von Lavant
- ... 266 Jahren
- zerstört ein Großbrand in Oberndorf 79 Häuser, 22 Scheunen und die Nikolakirche
- ... 330 Jahren
- stirbt Joannes Baptista Georg Maralt in Tittmoning, bayerisch-salzburgischer Augustinermönch und Ordensoberer
- ... 158 Jahren
- erscheint die erste Ausgabe der "Salzburger Chronik"
- ... 118 Jahren
- betreibt Richard Tomaselli das Café Central in der Schwarzstraße Nr. 8 gegenüber dem Bazargebäude in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg
- ... 94 Jahren
- wird der für den Ostermontag angesetzte und bestens vorbereitete Abfahrtslauf um den Wanderpreis vom Preber in letzter Stunde durch einen fürchterlichen Schneesturm unmöglich gemacht und die Läufer müssen unverrichteter Dinge wieder heimfahren
- ... 77 Jahren
- kommt Manfred Stengl, Rennrodler und Olympiasieger 1964, Vizeeuropameister im Zweierbob und Motorradrennfahrer, zur Welt
- ... 48 Jahren
- kommt der Radrennfahrer Gerrit Glomser in der Stadt Salzburg zur Welt
- ... 14 Jahren
- wird das Olympiazentrum Salzburg im Universitäts- und Landessportzentrum Salzburg/Rif in Hallein in Betrieb genommen
- ... 9 Jahren
- beginnt die Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung 2014 mit heute früher als üblich, da sich im Winter 2013/2014 ungewöhnlich große Schneemassen angesammelt hatten
- ... 1 Jahren
- tritt der Salzburger Unternehmer Mag. Rudolf Zrost in den Ruhestand
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 1. April verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Bad Aussee
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis