1. Juli

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juni · Juli · August

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 1. Juli ist der 182. (in Schaltjahren 183.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 183 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

17. Jahrhundert
1655: der spätere Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt des Benediktinerklosters Scheyern Gregor Kimpfler wird zum Dr. jur. promoviert
1691: feiert Bernhard Waibl seine Sekundiz (50 jähriges Priesterjubiläum) in Anwesenheit des Fürsterzbischofs Johann Ernest von Thun
19. Jahrhundert
1812: wird in der Stadt Salzburg der in allen bayrischen Städten bestehende Fleischaufschlag eingeführt
1839: wird Mathias Lienbacher Stadtvikar von Hallein
1844: Peter Paul Rainer wird Direktor der Anstalt zur Erziehung weiblicher Dienstboten in Salzburg und bleibt es bis zu seinem Tod 1894
1845: Johann Baptist Zimmermann, Gründer der katholisch-konservative Zeitung "Salzburger Chronik", wird Domvikar in Salzburg
1848: bringt Erzbischof Friedrich VI. Fürst Schwarzenberg die "Salzburger Constitutionelle Zeitung" auf den Markt
1868: tritt Otto Bach seine Stelle als Chefdirigent des Mozarteumorchesters an
1869: beginnt die Oberbank (Bank für Oberösterreich und Salzburg) ihre Tätigkeit
1877: Martin Werkmann tritt als Domorganist im Salzburger Dom in den Ruhestand
1891:
... wird das Vikariat Werfenweng zur Pfarre erhoben
... wird Joseph Weißkopf Pfarrer von Elixhausen
1893: besucht Kaiser Franz Joseph I. die Schmittenhöhe
20. Jahrhundert
1908: fällt der Großteil des Ortes Lessach im Lungau einem Brand zum Opfer
1909: geht die Verlängerung der Roten Elektrischen von Hangendenstein an der bayerischen Grenze über Berchtesgaden bis an den Königssee elektrifiziert in Betrieb
1910: wird Georg Ludwig von Trapp Kommandant des österreichisch-ungarischen U-Boots SMU 6
1917: wird Ferdinand Groder zum Priester geweiht
1919: das Land Salzburg erwirbt das Hotel "Goldenes Schiff", um darin Ämter, die Landes-Hypothekenanstalt und die Salzburger Landes-Brandschaden-Versicherungsanstalt unterzubringen
1920: ernennt die Salzburger Landesregierung Oswald Prack zum Landesfeuerwehrinspektor
1928: geht die Predigtstuhlbahn in Bad Reichenhall in Betrieb
1929: mit einer Junkers F 24K der Deutschen Luft Hansa landet der erste Charterflug am Salzburger Flughafen
1933: beschließt der Salzburger Landtag mit einem Verfassungsgesetz, die Mandate der nationalsozialistischen Abgeordneten ruhig zu stellen, da die Partei verboten wurde
1934: Johann Baptist Margreiter wird zum Priester geweiht
1935: die Eingemeindung der Gemeinden Gnigl (Stadtteil Gnigl) mit Itzling (Stadtteil Itzling), Maxglan (Stadtteil Maxglan) fast zur Gänze sowie Teile der Gemeinden Aigen (Stadtteil Aigen), Morzg (Stadtteil Morzg), Siezenheim (Stadtteil Liefering), Leopoldskron-Moos (Stadtteil Leopoldskroner Moos), Bergheim und Hallwang in die Stadt Salzburg wird vollzogen
1937: Erstflug LinzFlughafen Salzburg−Innsbruck
1938: wird das im Pinzgau und westlich davon bereits gültige Rechtsfahrgebot auf den Rest Österreichs ausgedehnt
1939:
... wird der Volksfreund in den Gauverlag der NSDAP aufgenommen, wo sie in "Salzburger Volksbote" umbenannt wird
... wird der Garten des Kapuzinerklosters für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht
... wird der letzte Zollbeamte von Freilassing weg versetzt
... werden in Salzburg 71.958 Fremdenmeldungen gezählt
1946: werden alle Lehrkräfte entlassen, erst nach einem Entnazifizierungsverfahren werden die Unbescholtenen wieder eingestellt
1946:
... gehen in mehreren Pongauer Gemeinden schwere Unwetter nieder
... tritt ein neuer Eisenbahnfahrplan in Kraft, verbunden mit einer kräftigen Fahrpreiserhöhung
... kommen 676 erholungsbedürftige Wiener Kinder nach Salzburg und werden auf Pflegeplätze in der Stadt und im Flach- und Tennengau verteilt
... wird Karl Springenschmid als Kriegsverbrecher im staatspolizeilichen Fahndungsblatt gesucht
1947: wird die inoffizielle Schach-Landesgruppe Salzburg gegründet
1948: nehmen die Bezirksgerichte Werfen und Neumarkt wieder ihre Tätigkeit auf
1949
... die zehnte und bisher letzte Staatsbrücke in der Stadt Salzburg über die Salzach nach neunjähriger Bauzeit feierlich eröffnet
... fängt für Romy Schneider ihre Internatszeit im Schloss Goldenstein in Elsbethen an

1953:
... erscheint erstmals der vom Stadtverkehrsbüro Salzburg herausgegebene "Salzburger Wochenspiegel" mit Angabe der wichtigsten Veranstaltungen in der Stadt
... tritt Hans Heinrich Welser im Mozarteum als Major Petkoff in Helden von George Bernard Shaw auf
... läuft der Marshall-Plan aus, Österreich erhielt im Rahmen dieser direkten Wirtschaftshilfe der USA 960 Millionen Dollar
... USFA geben das Gasthaus Kasererhof an der Alpenstraße frei das von der Besatzungsmacht seit 1945 beschlagnahmt gewesen war
... der Visumzwang für Österreicher bei einer Einreise in die Bundesrepublik Deutschland wird aufgehoben
... erscheint die erste Ausgabe des Salzburger Wochenspiegels
1960: nur wenige Tage nach der Eröffnung der neuen Piste 16/34 am Flughafen Salzburg-Maxglan landet eine British European Airways Vickers Viscount zur Wiederaufnahme der Linie London–Salzburg
1966: wird Hans Heinrich Welser für seine Verkehrssendungen mit der "Goldenen Nadel des KfV" ausgezeichnet
1964: avanciert Karl Heinz Ritschel zum Chefredakteur der Salzburger Nachrichten
1967:
... wird der Erweiterungsbau der Hauptschule Strobl eröffnet
... wird Bürmoos, anfangs gegen den Widerstand eines Großteils der damals 2 604 Einwohner, zur eigenständigen Gemeinde erhoben
1976:
... geht Senatsrat Dipl.-Ing. Mag. arch. Wolfgang Exner senior in Pension, der im Mai 1945 zu den Ordonanzoffizieren von Oberst Hans Lepperdinger gehörte, die sich gegen die Verteidigung der Stadt Salzburg stellten und diese damit vor der Zerstörung bewahrten
... der spätere Dekan und Universitätsprofessor für Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät Friedrich Schleinzer beginnt als Assistent für Pastoraltheologie an der Universität Salzburg
... Oberstleutnant Wolfgang Pflegerl absolviert seinen 3 000sten Fallschirmsprung über dem Salzburger Flughafen
1979: die umgebaute Pfarrkirche zum heiligen Ulrich in Unternberg wird von Erzbischof Karl Berg
1981: das Salzburger Landesverkehrsamt wird in das Amt der Salzburger Landesregierung unter der Bezeichnung "Landesverkehrsamt" eingegliedert
1986:
... wird der nachmalige Bischofsvikar Johann Reißmeier zum Priester geweiht; 1992 wird er zum Pfarrer von Siezenheim bestellt
... wird Michael Struzynski im Salzburger Dom durch Missionsbischof Erwin Kräutler aus Brasilien zum Priester geweiht
1990: pfeift der Salzburger Fußballschiedsrichter Helmut Kohl sein drittes und letztes WM-Spiel, das Viertelfinale zwischen Deutschland und der CSSR (1:0)
1993:
... wird Johann Buchner Direktor des Landesrechnungshofes
... das Salzburger Landesverkehrsamt in das Amt der Salzburger Landesregierung wird aufgelöst, es bleibt eine Fachabteilung Fremdenverkehr und die bisherige Abteilung 9: Verkehrswesen wird mit der Abteilung 5 - Natur- und Umweltschutz, Gewerbe vereinigt
1996:
... wird die Geschäftsstelle der EuRegio Salzburg - Berchtesgadener Land - Traunstein in Freilassing eingerichtet, Geschäftsführer wird Steffen Rubach
... wird Teilneubau und der Renovierung des gesamtem Schul- und Kindergartengebäudes in St. Koloman begonnen
1997: Großbrand bei Umbauarbeiten am Generali-Hof in der Paris-Lodron-Straße in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg
1998: wird Oberst Dieter Brell Kommandant der Anton-Wallner-Kaserne in Saalfelden
21. Jahrhundert
2001:
... wird der Maunzteufel aus dem Schlosspark Kleßheim nach Anthering versetzt
... stellt das Wannen- und Brausebad St. Andrä, das letzte städtische öffentliche Badehaus, seinen Betrieb ein
2002:
... reicht Erzbischof Georg Eder sein Rücktrittsgesuch wegen schwerer Erkrankung in Rom ein
... wird das Wannen- und Brausebad St. Andrä geschlossen, das letzte öffentliche Badehaus in Salzburg
2003: wird Siegfried Pichler Präsident der Arbeiterkammer Salzburg
2004: nimmt der neue Nahverkehrs-Triebwagen der ÖBB, der Talent, den Betrieb auf
2005: die zweite Europäische Nachtfalternacht findet statt
2006:
... findet die dritte Großglockner Trophy für historische Rennmotorräder bis Baujahr 1961 auf der Großglockner Hochalpenstraße statt
... wird Walter Gfrerer Konditionstrainer beim FC Red Bull Salzburg
2007: wird Rudolf Lipold Geschäftsführer der Salzburg Airport Services GmbH
2008: wird die Pinzgaubahn von der Salzburg AG übernommen
2009:
... tritt die Snowboarderin Heidi Krings vom aktiven Sport zurück
... übernimmt Norbert Winding das Amt des Leiters des Haus der Natur von Prof. DDr. h.c. Eberhard Stüber
... wird das Aufklärungsbataillon 2 am Standort Schwarzenbergkaserne aufgelöst
2010:
... übernimmt Karin Rachbauer-Lehenauer die Leitung des Spielzeug Museums
... ist das Rauchen in Räumen der Gastronomie nur noch in baulich getrennten Bereichen erlaubt, was immer wieder zu Diskussionen auch in Salzburg führt
2011:
... wird Gernot Fritsch neuer Geschäftsführer des Mozarthauses in St. Gilgen am Wolfgangsee
... werden vom Land Salzburg zum letzten Mal Mitarbeiter in den Beamtenstand erhoben, pragmatisiert
... findet die Land Rover Challenge im Pinzgau erstmals statt
2013:
... Dr. Johannes Hörl, Generaldirektor der Großglockner Hochalpenstraßen AG, wird Geschäftsführer der Villacher Alpenstraßen- und Fremdenverkehrs GmbH, die die Villacher Alpenstraße verwaltet
... löst Josef Wörndl den amtierenden Bürgermeister von Faistenau, Hubert Ebner, ab
2015: wechselt Emir Karic von den LASK Juniors zum FC Liefering
2016:
... findet in Straßwalchen ein Testspiel zwischen dem FC Red Bull Salzburg und Young Boys Bern statt, bei denen der ehemalige Salzburger Trainer Adi Hütter an der Linie steht, die Salzburger gewinnen mit 3:1
... gibt der FC Red Bull Salzburg die Verpflichtung des Flügelstürmers Wanderson Maciel Sousa Campos vom FC Getafe bekannt, ebenso die Einigung mit Stefan Stangl, der vom SK Rapid Wien nach Salzburg wechselt
2018:
... beendet Walter Larionows mit 40 Jahren seine erfolgreiche Fußballspielerkarriere
... enden die Jubiläumsfeierlichkeiten "50 Jahre Markterhebung" der Marktgemeinde Grödig
2019:
... 72 Blitzeinschläge zählt die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik am Nachmittag in der Stadt Salzburg
... durch Blitzeinschlag während eines Unwetters gerät der Franzenbauer am Gaisberg in der Nähe des ehemaligen Hotels Kobenzl in Brand[1]
... eröffnet das Raschhofer's Rossbräu im Europark in der Stadt Salzburg-Taxham nach zweimonatiger Umbauphase wieder unter dem Namen Glorious Bastards
2020:
... Kunst- und Kulturveranstaltungen bis 250 Personen sind nach dem Abklingen der Infektionskrankheit Covid-19 wieder erlaubt und Kinos öffnen wieder
... erzielt Karim Adeyemi sein erstes Bundesliga Tor für den FC Red Bull Salzburg
2021: die österreichischen Fußballspieler Dijon Kameri, kosovarischer Herkunft und Benjamin Atiabou marokkanischer Herkunft rücken in den Profikader des FC Liefering auf
2022:
... Beginn der dreitägigen gemeinsamen Feierlichkeiten des 175-jähriges Bestehens der Trachtenmusikkapelle und Prangerstutzenschützen Aigen
... feiert der TSV Neumarkt am Wallersee sein 100jähriges Bestandsjubiläum
2023:
... Oberst Friedrich Schmidhuber, Chef der Landesverkehrsabteilung (LVA) der Salzburger Polizei, tritt nach 43 Dienstjahren seinen Ruhestand an
... die "Salzburger Nachrichten Medien GmbH & Co. KG" wird in Salzburger Nachrichten Medien GmbH & Co. KG umbenannt
... die Gaming-Messe Level-Up findet zum dritten Mal im Messezentrum Salzburg statt

Geboren

19. Jahrhundert
1802: Albert Graf Montecuccoli-Laderchi in Mitterau, , Kreishauptmann des Salzachkreises
1841: Karl Graf Arco-Zinneberg auf Schloss Zinneberg bei Glonn in Oberbayern, ein Sohn von Maximilian Graf von Arco-Zinneberg und Enkel der Erzherzogin Maria Leopoldine von Österreich-Este
1870: Michael Hofinger in Steinhaus bei Wels, , Besitzer des Hotels Münchnerhof in der Stadt Salzburg
1890: August Elshuber, Heimwehrpolitiker
20. Jahrhundert
1905: Karl Maier, Halleiner Maschinenbauer und Unternehmer (EMCO GmbH)
1915: Hermann Vetters in Wien, Dr., Archäologe bei den Domgrabungen
1919: Fritz Schorn in Salzburg, SPÖ-Politiker, Landtagsabgeordneter, Bürgermeister von Grödig
1927: Friedrich Lepperdinger in St. Georgen bei Salzburg, Dr., Historiker und Hauptschuldirektor
1936: Heinrich Wiesmüller in der Stadt Salzburg, Kommerzialrat Dr., Bankier und Präsident der Salzburger Festspiele
1941: Peter Wehrhan in der Stadt Salzburg, Pionier der Salzburger Eishockeyszene
1950: Veronika Canaval in Villach, Kärnten, Journalistin
1955: Gerald Haider in Wels, Oberösterreich, Fußballspieler
1958: Helmut Wittmann in Linz, Biologe
1966: Gerd Raspotnig in Klagenfurt, Kärnten, Geschäftsführer der Sparte Information und Consulting bei der Wirtschaftskammer Salzburg
1967: Doris Wild, Fotografin

Gestorben

20. Jahrhundert
1919: Gustav Edler von Pelikan in der Stadt Salzburg, ein österreichischer Offizier, Kartograph und Geoplastiker
1920: Otto Willmann in Leitmeritz, Böhmen, Philosoph und Pädagoge
1941: Rupert Neureiter junior, Bergesreitbauer und Gemeindevorsteher der Tennengauer Gemeinde St. Koloman
1944: Josef Wintersteller in Danzig, Polen, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
1975: Rudolf Emanuel Karsch in Hintersee, Maler und Graphiker
1977: Hermann Aicher in der Stadt Salzburg, Leiter des Salzburger Marionettentheaters
1986: Herbert Miehsler, Univ.-Prof., Professor für Internationales Recht an der Paris-Lodron-Universität Salzburg und Mitbegründer des Instituts für Völkerrechts und ausländisches öffentliches Recht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg
21. Jahrhundert
2012: Margot Werner in München, Bayern), österreichische Balletttänzerin und Chansonsängerin

Fest- und Gedenktage

Sprüche

Sinnspruch
Die wahre Größe ist kein Körpermaß.
Bauernregel
Im Juli muss braten, was im Herbst soll geraten.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 1. Juli vor ...

... 332 Jahren
feiert Bernhard Waibl seine Sekundiz (50 jähriges Priesterjubiläum) in Anwesenheit des Fürsterzbischofs Johann Ernest von Thun
... 175 Jahren
bringt (Fürst)Erzbischof Friedrich VI. Fürst Schwarzenberg die Salzburger Constitutionelle Zeitung auf den Markt
... 153 Jahren
kommt Michael Hofinger in Steinhaus bei Wels, , späterer Besitzer des Hotels Münchnerhof in der Stadt Salzburg, zur Welt
... 114 Jahren
geht die Verlängerung der Roten Elektrischen von Hangendenstein an der bayerischen Grenze über Berchtesgaden bis an den Königssee elektrifiziert in Betrieb
... 96 Jahren
kommt Friedrich Lepperdinger in St. Georgen bei Salzburg, Lokalhistoriker und Hauptschuldirektor, zur Welt
... 74 Jahren
fängt für Romy Schneider ihre Internatszeit im Schloss Goldenstein in Elsbethen an
... 47 Jahren
geht Senatsrat Dipl.-Ing. Mag. arch. Wolfgang Exner senior in Pension, der im Mai 1945 zu den Ordonanzoffizieren von Oberst Hans Lepperdinger gehörte, die sich gegen die Verteidigung der Stadt Salzburg stellten und diese damit vor der Zerstörung bewahrten und Oberstleutnant Wolfgang Pflegerl absolviert seinen 3 000sten Fallschirmsprung über dem Salzburger Flughafen
... 21 Jahren
reicht Erzbischof Georg Eder sein Rücktrittsgesuch wegen schwerer Erkrankung in Rom ein
... 12 Jahren
werden vom Land Salzburg zum letzten Mal Mitarbeiter in den Beamtenstand erhoben, pragmatisiert
... 4 Jahren
gerät durch Blitzeinschlag während eines Unwetters der Franzenbauer am Gaisberg in der Nähe des ehemaligen Hotels Kobenzl in Brand
... 1 Jahren
beginnen die dreitägigen gemeinsamen Feierlichkeiten des 175-jähriges Bestehens der Trachtenmusikkapelle und Prangerstutzenschützen Aigen

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verbergen:

Seiten, die auf 1. Juli verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

Einzelnachweis