10. Juni
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 10. Juni ist der 161. (in Schaltjahren 162.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 204 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
13. Jahrhundert
19. Jahrhundert
- 1812: resigniert Dechant Johann Georg Winklhofer freiwillig im Kollegiatstift Seekirchen
- 1880: ein Brand in Fuschl am See vernichtet den Kirchtum und Teile der Pfarrkirche zum hl. Erasmus
- 1884: verleiht Papst Leo XIII. dem Nobile Franz de Paula II. de Hagenauer und seinen ehelichen Nachkommen die römische Baronie und den Pius-Orden
20. Jahrhundert
- 1903: findet das Drama von Pöham statt, bei dem ein junger Förster von einem Wilderer erschossen wird
- 1909:
- ... der Mauterndorfer Gastwirt Johann Wallner erhält die Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde
- ... die Prinz-Heinrich Automobil-Tourenfahrt bringt 113 Fahrzeuge nach Salzburg, die nach Berlin, starten
- 1911: heiraten Rudolf Graf von Thun und Hohenstein und Marie Mautner von Markhof in der Schlosskapelle von Schloss Haunsperg in Oberalm
- 1924: auf Veranlassung des Plainfelder Bürgermeister Mathias Schrofner wird die Freiwillige Feuerwehr Plainfeld neu nach dem Ersten Weltkrieg gegründet
- 1932: Harald Maria Forstmaier empfängt seine Priesterweihe
- 1935:
- ... bricht um 12:30 Uhr das Drachenloch bei St. Leonhard ab
- ... endet die dritte Etappe der Semperit-Radrundfahrt 1935 in der Stadt Salzburg
- 1949: Erhöhung des Einheitsfahrscheines beim Obus auf 60 Groschen
- 1950:
- ... veranstaltet das "Salzburg Seminar in American Studies" vier Wochen lang Internationale Jugendtheater-Festspiele im Studio St. Peter (heute Franziskanerkloster) und im Gartentheater des Schlosses Leopoldskron; nach einer Idee von Helene Thimig treten dabei Schauspielschüler aus Italien, England, Irland, Deutschland, Frankreich und Österreich auf; einen der künstlerischen Höhepunkte bildet Marcel Marceaus "Pantomimes de Bip". Das Salzburger Schauspielseminar führt Friedrich Schillers Lustspiel "Der Parasit oder Die Kunst sein Glück zu machen" mit Hilde Esterhazy, Therese Stangl, Günther Bauer, Herbert Fux u. a., in der Inszenierung von Rudolf E. Leisner, auf
- ... droht Cafetier Hermann Winkler der Stadt Salzburg mit gerichtlichen Schritten, falls die Erhöhung des Fahrpreises für den Mönchsbergaufzug nicht rückgängig gemacht werde; auch der Ausbau des Cafés Winkler auf dem Mönchsberg zu einem Hotel sei durch das Scheitern einer Finanzierungsübereinkunft mit der Stadt in Frage gestellt
- 1951: in Seeham wird die neue Feuerwehrzeugstätte der Freiwilligen Feuerwehr Seeham mit Fahnenweihe eingeweiht
- 1953: werden bei Aushubarbeiten für den Griesgassen-Durchbruch in der Salzburger Altstadt vom Landesarchäologen Martin Hell Reste des alten Friedhofs der Bürgerspitalskirche St. Blasius freigelegt
- 1955: übergeben die USFA die bisher beschlagnahmte Lehener Kaserne an die Republik Österreich und das Gebäude wird zur provisorischen Unterbringung von 23 Klassen des Realgymnasiums adaptiert
- 1961: wird der Verein Freunde der Salzburger Festspiele von Bernhard Paumgartner gegründet
- 1974: landet der amerikanische Präsident Richard Nixon auf dem Flughafen Salzburg und wohnt im Hotel Kobenzl am Gaisberg
- 1977: 900-Jahr-Feier Festung Hohensalzburg
- 1978: wird der Lions Club Pongau Höch gechartert
- 1983: wird der Lions Club Salzburg Mirabell gechartert
- 1990: auf dem Salzburgring findet der Große Preis von Österreich für Motorräder, ein Motorrad-Weltmeisterschaftslauf, statt
21. Jahrhundert
- 2008: spielt bei der UEFA EURO 2008 Griechenland im EM-Stadion Wals-Siezenheim gegen Schweden
- 2014: wird Rosa Bock Vorsitzende der SPÖ Hallein
- 2015: tritt Super-G Olympiasiegerin Andrea Fischbacher vom aktiven Sport zurück
- 2016: wird Marlene Svazek zur Landesparteiobrau der FPÖ gewählt
- 2022: Erstausgabe der Sonderbriefmarke des Augustiner Bräustübls Mülln
Geboren
17. Jahrhundert
- 1657: Johann Georg von Kurz zu Thurn und Goldenstein, hochfürstlich salzburgischer Truchsess und Mundschenk
18. Jahrhundert
- 1769: Anton Sauter, kurfürstlicher Rat und Pfleger in Werfen
19. Jahrhundert
- 1835: Ferdinand IV. von Toskana in Florenz, der letzte Großherzog der Toskana (siehe auch Toskanatrakt)
- 1862: Anton Hofer senior in Krimml, Gastwirt und Bürgermeister von Krimml
- 1866: Johann Gruber, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1883: Alois Weidenhillinger in Neukirchen an der Enknach, sozialdemokratischer Politiker
- 1884: Burghard Breitner in Mattsee, Dr., Arzt und Schriftsteller
- 1891: Emmerich Walzel in Irdning[1][2], Steiermark, Oberlehrer, ein Flachgauer Volksschullehrer und Schulleiter der Volksschule Seeham und der Volksschule Anif
- 1894: Karl Steinocher senior in Krumau, Widerstandskämpfer
- 1898: Heinrich Kossär in Graz, Stmk., Bürgermeister der Gemeinde Uttendorf
20. Jahrhundert
- 1903: Theo Lingen in Hannover, Deutschland, Schauspieler und Zwei-Tage-Bürgermeister von Strobl
- 1915: Gertrud Mücke in Zürich, Schweiz, Dichterin, Buchautorin, Kulturpreisträgerin aus Bischofshofen
- 1931: Josef Tausch, langjähriger Bürgermeister (ÖVP) der Flachgauer Gemeinde Elsbethen
- 1955: Markus Meisnitzer, Kriminalbeamter beim Landeskriminalamt Salzburg
- 1964: Klaus-Peter Lovcik, Leiter des Marketing in der Volksbank Salzburg
- 1965: Veronica Ferres in Solingen, Deutschland, Schauspielerin
- 1966: Friedrich Pessl, Redakteur der Salzburger Nachrichten
- 1969: Christoph Batscheider, Spielleiter, Regisseur und Dramaturg am Schauspielhaus
- ... P. Prakasam Naidu M.S.F.S. in Indien, katholischer Ordenspriester
- 1976: Martin Schmid, Priester
Gestorben
8. Jahrhundert
- 746 oder 747: Johannes I. von Salzburg, erster Bischof der neu gegründeten Diözese Salzburg und Abt des Stiftes St. Peter
18. Jahrhundert
- 1768: Ambros Rieger, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1818: Sebastian Öhlinger in Wien, ein in Salzburg tätiger Organist und kaiserlicher Hoforganist
- 1890: Joseph Anton Deutschmann in der Stadt Salzburg, Schuhmachermeister
20. Jahrhundert
- 1902: Anton Buchner in Rauris, Gemeindevorsteher von Rauris und Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- 1903:
- ... Martin Flaschberger, römisch-katholischer Pfarrer und Ehrenbürger von Großgmain
- ... Alexander von Lonski bei Bischofshofen erschossen von einem Wilderer, Forstgehilfe in der Herrschaft Blühnbach im Blühnbachtal in Tenneck im Pongau
- 1911: Anton von Posselt-Czorich in Innsbruck, Tirol, Beamter und Alpinist
- 1917: Andreas Blüml in Gnigl, Landwirt, Großgrundbesitzer, Gemeinderat und Ehrenbürger der ehemaligen Gemeinde Gnigl sowie Initiator der Freiwilligen Feuerwehr Gnigl
- 1993: Arleen Augér, amerikanische Sopranistin
- 1994: Hans Lechner in der Stadt Salzburg, Dipl.-Ing. DDr., Landeshauptmann von Salzburg
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 10. Juni vor ...
- ... 1277 Jahren
- stirbt Johannes I. von Salzburg, erster Bischof der neu gegründeten Diözese Salzburg und Abt des Stiftes St. Peter
- ... 790 Jahren
- wird Virgil von Papst Gregor XI. heilig gesprochen
- ... 366 Jahren
- kommt Johann Georg von Kurz zu Thurn und Goldenstein, hochfürstlich salzburgischer Truchsess und Mundschenk, zur Welt
- ... 188 Jahren
- kommt Ferdinand IV. von Toskana, der letzte Großherzog der Toskana, zur Welt
- ... 139 Jahren
- verleiht Papst Leo XIII. dem Nobile Franz de Paula II. de Hagenauer die römische Baronie und wird der Arzt und Schriftsteller Burghard Breitner geboren
- ... 120 Jahren
- findet das Drama von Pöham statt, bei dem ein junger Förster von einem Wilderer erschossen wird
- ... 112 Jahren
- heiraten Rudolf Graf von Thun und Hohenstein und Marie Mautner von Markhof im Schloss Haunsperg in Oberalm
- ... 88 Jahren
- bricht um 12:30 Uhr das Drachenloch bei St. Leonhard ab
- ... 49 Jahren
- landet der amerikanische Präsident Richard Nixon auf dem Flughafen Salzburg und wohnt im Hotel Kobenzl am Gaisberg
- ... 29 Jahren
- stirbt Altlandeshauptmann Hans Lechner
- ... 8 Jahren
- tritt Super-G Olympiasiegerin Andrea Fischbacher vom aktiven Sport zurück
- ... 1 Jahren
- findet die Erstausgabe der Sonderbriefmarke des Augustiner Bräustübls Mülln statt
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 10. Juni verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Irdning
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis